24.03.2013 Aufrufe

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellung<br />

In <strong>der</strong> Dokumentations- und Gedenkstätte können <strong>der</strong> Zellentrakt sowie die<br />

Originalzellen besichtigt werden. Bei Führungen sind darüber hinaus auch <strong>der</strong><br />

sogenannte Freihof, die Dunkelzellen und ein Gefangenentransportwagen zu sehen.<br />

Eine ständige Ausstellung informiert über den DDR-Staatssicherheitsdienst als<br />

wichtigste innere Stütze <strong>der</strong> <strong>SED</strong>-Herrschaft und die Haftbedingungen in <strong>der</strong><br />

Untersuchungshaftanstalt. Son<strong>der</strong>ausstellungen zu Themen <strong>der</strong> DDR-Geschichte<br />

ergänzen das Angebot.<br />

Das Dokumentationszentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern für<br />

die Opfer <strong>der</strong> <strong>Diktatur</strong>en in Deutschland, Schwerin<br />

Der historische Ort<br />

Das von 1914 bis 1916 errichtete Justizgebäude am Demmlerplatz und das<br />

zugehörige Gefangenenhaus waren ab 1933 eingebunden in das System <strong>der</strong><br />

Verfolgung im Nationalsozialismus. Ab 1945 beherbergte das Gebäude zunächst das<br />

sowjetische NKWD, ab Mitte <strong>der</strong> 1950er Jahre die Bezirksverwaltung des<br />

Ministeriums für Staatssicherheit. Das Gefangenenhaus diente bis 1989 als<br />

Untersuchungshaftanstalt des MfS.<br />

Entstehung und Entwicklung<br />

Das Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer <strong>der</strong> <strong>Diktatur</strong>en in Deutschland<br />

in Schwerin arbeitet in Trägerschaft <strong>der</strong> Landeszentrale für politische Bildung.<br />

Im Dokumentationszentrum zeigt eine dreiteilige Dauerausstellung die Strukturen<br />

und Mechanismen <strong>der</strong> politischen Verfolgung in den drei dokumentierten Perioden<br />

(„Strafrecht ist Kampfrecht!“ – Justiz und Terror in Mecklenburg 1933-1945 / „Im<br />

Namen <strong>der</strong> Union <strong>der</strong> Sozialistischen Sowjetrepubliken!“ – Justiz und<br />

Besatzungswillkür in MV 1945-1949/53 / „Gemeinsam für den Schutz <strong>der</strong> Arbeiter-<br />

und Bauernmacht.“ – Staatssicherheitsdienst und Justiz im Norden <strong>der</strong> DDR 1949-<br />

1989). Im Mittelpunkt aller drei Teile <strong>der</strong> Dauerausstellung stehen jeweils Biografien<br />

von Opfern <strong>der</strong> Verfolgung. Seit <strong>der</strong> offiziellen Eröffnung des<br />

Dokumentationszentrums hat sich die Einrichtung zu einem Bildungs- und Lernort<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Schulklassen entwickelt.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!