26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und engagierten Reaktion (affektiv) zugeordnet werden (vgl. Kunz-Heim 2002, S.<br />

30f).<br />

Nachdem Robin auf einen Rechtschreibfehler hingewiesen wurde, korrigierte er<br />

diesen Fehler nicht sofort (KR). Frau Iske bemerkte diese zögernde Handlung<br />

und wies ihn darauf hin, den Fehler endlich zu verbessern. Die Ermahnung führte<br />

bei Robin zu einer Art Trotzreaktion, da er zu einem Schüler sagte: „Ich höre<br />

doch immer zu!“ (BP 25, Z. 57) und dabei immer roter im Gesicht wurde.<br />

Scheinbar ärgerte er sich über die Ermahnung, zeigte demnach eine affektive<br />

und verhaltensbezogene Reaktion. Da er sich <strong>für</strong> sein Verhalten rechtfertigte und<br />

offenbar der Rückmeldung von Frau Iske zuvor nicht richtig zuhörte, missachtete<br />

er zwei Regeln <strong>für</strong> die Feedbackannahme. Außerdem schien er nicht dankbar<br />

da<strong>für</strong> zu sein, auf einen Fehler hingewiesen worden zu sein (vgl. Kunz-Heim<br />

2002, S. 30f; Endres/Küffner 2008, S. 35).<br />

Die Reaktionen auf verschiedene Feedbackformen zeichnete sich durch<br />

eindeutige affektive und verhaltensbezogenen Verhaltensweisen aus. Diese<br />

Reaktionen konnten vor allem im Hinblick auf die Feedbackform (KR) beobachtet<br />

werden. Gegenüber anderen Formen konnten hingegen weniger beobachtbare<br />

Reaktionen verzeichnet werden.<br />

6.3 Ergebnisse der Schülerinterviews<br />

Für die Interviews wurde sich <strong>für</strong> die Schüler Anna, Sascha, Viktoria, Kati, Franz<br />

und Jan entschieden, welche sich durch ein auffälliges Verhalten im Unterricht<br />

bemerkbar machten und zudem differente Reaktionen bezüglich einer<br />

Feedbackgabe aufwiesen.<br />

Die Transkriptionsprotokolle (TP), welche Basis der nachfolgenden<br />

Auswertungen sind (s. Anhang ab S. LXXIII), können im Anhang eingesehen<br />

werden. Anhand dieses Datenmaterials soll die folgende Frage geklärt werden<br />

können:<br />

� Wie ist die Sicht der SchülerInnen in Bezug auf verschiedene<br />

Feedbacksituationen?<br />

Jede Kategorie soll nacheinander bearbeitet werden, um die obige Frage<br />

beantworten zu können.<br />

Kategorie 1: Knowledge of results (positive Rückmeldung)<br />

Auf die Frage, wie sich die im Film zu sehende Schülerin nach der positiven<br />

Feedbackgabe fühlen könnte, nannten Viktoria und Kati ähnliche Antworten,<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!