26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

Klasse: 4a Datum: 30.09.2010<br />

Klassenlehrerin: Frau Iske Zeit: 10.20 Uhr- 11.05 Uhr<br />

Beobachterin: Saskia Enke Code: 28<br />

Deutschunterricht<br />

Ohne Begrüßung der SuS wurden zunächst die Hausaufgaben kontrolliert: „Holt<br />

eure Hausaufgaben raus. Wir wollen kontrollieren!“. Es meldeten sich vier SuS.<br />

Frau Iske fragte diese, was sei. Franz berichtete, <strong>das</strong>s er sein Arbeitsblatt<br />

vergessen hat. Die drei anderen beichteten, <strong>das</strong>s sie die Hausaufgabe nicht<br />

erledigt hätten. Frau Iske runzelte mit der Stirn, holte ihren roten Stift aus ihrer<br />

Federmappe und sagte laut: „Das ist doch nicht euer ernst. Wie wollt ihr denn<br />

jetzt weiterarbeiten? Da habt ihr jetzt Pech gehabt. Seht zu, <strong>das</strong>s ihr die<br />

Hausaufgabe nachholt!“. Sie blickte alle vier SuS wütend an und trug<br />

anschließend vier Kreuze in die Liste neben der Tafel ein.<br />

Dann fuhr sie mit der Hausaufgabenkontrolle fort. Dazu sollten zum Text „Der<br />

süße Brei“ Fragen auf dem Arbeitsblatt beantwortet und als kurze Stichpunkte<br />

formuliert werden. Die Kontrolle wurde schnell erledigt. Nach jeder richtigen<br />

Antwort wurde kurz genickt und dann ein neuer Schüler dran genommen,<br />

welcher die nächste Frage beantworten durfte. Bei falschen Antworten runzelte<br />

Frau Iske ihre Stirn, räusperte sich und wählte per Fingerzeig einen anderen sich<br />

meldenden SuS, welche seine Antwort präsentieren sollte. Nach mehreren SuS,<br />

welche die letzte Frage nicht richtig beantworten konnte, gab Frau Iske die<br />

Lösung selbst an und schrieb diese an die Tafel. Einige SuS fassten sich an<br />

ihren Kopf, strichen ihre falsche Antwort durch und notierten ihre daneben.<br />

Kati beteiligte sich auch dieses Mal ständig am Unterrichtsverlauf. Auch Jan<br />

konnte kreative Beiträge im Unterricht einbringen, welche oft von der Lehrerin<br />

aufgegriffen und vertieft wurden. Beispielsweise bot eine Äußerung seinerseits<br />

Anlass da<strong>für</strong>, die Wichtigkeit der Hausaufgabe zu verdeutlichen. Jan verwies<br />

darauf, <strong>das</strong>s bei der Frage 3 mehrere Antworten möglich seien, je nachdem, was<br />

im Text als wichtige Aussage unterstrichen wurde. Als sich auch andere SuS zu<br />

Wort meldeten, wurde von Frau Iske erneut erklärt, warum den SuS der Auftrag<br />

erteilt wurde, die wichtigsten Fakten des Textes zu unterstreichen: „Es genügt,<br />

wenn ihr euch diese Angaben anschaut, um die Geschichte nachzuerzählen.<br />

LXIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!