26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einverständniserklärung <strong>für</strong> ihre Kinder unterschreiben, in denen seitens des<br />

Forscher versichert wurde, <strong>das</strong>s die gesammelten Daten lediglich dem<br />

wissenschaftlichen Zweck dienen und daher keinen dritten Personen zugänglich<br />

gemacht werden.<br />

Die Lehrperson stellt zu Beginn jeder Szene eine Frage, die beantwortet werden<br />

soll. Darauf folgt die Beantwortung dieser durch einen Schüler. Die Lehrperson<br />

informiert den Schüler im Anschluss darüber, ob die Antwort korrekt oder falsch<br />

ist oder was es <strong>zur</strong> Lösung der Frage noch zu wissen gibt (Zusatzinformationen).<br />

Die Rückmeldesituationen entsprechen möglichen Varianten der Feedbackgabe,<br />

wie sie im schulischen Unterricht in gleicher oder ähnlicher Weise anzutreffen<br />

sind, um weitestgehend authentische Schulsituationen zu simulieren (vgl. Hopf<br />

2008, S. 353).<br />

In den Filmszenen sind zwei Personen zu sehen. Eine Person wird durch ein<br />

Mädchen (9 Jahre) verkörpert, welche die Rolle einer Schülerin übernimmt. Die<br />

zweite Person repräsentiert die Rolle einer Lehrperson (dargestellt durch eine<br />

weibliche erwachsene Person), welche in allen Situationen vor einer Tafel (links<br />

im Bild) steht. Damit ist der Fokus auf so wenig handelnde Personen wie möglich<br />

gelegt worden, so<strong>das</strong>s die interviewten SuS keiner Reizüberflutung ausgesetzt<br />

wurden und mehrere Aktivitäten gleichzeitig beachtet und anschließend<br />

beschrieben hätten müssen.<br />

Auf der Tafel sind entweder Zahlen, Wörter oder überhaupt keine Zeichen notiert,<br />

wobei dies situationsspezifisch abwechselt. Das Mädchen sitzt rechts neben der<br />

Tafel und hat Heft, Stifte und Federmappe auf einem Tisch vor sich liegen. Die<br />

gegebene Rollenverteilung und die eingesetzten Requisiten sind möglichst<br />

realistisch gewählt worden, damit sich die befragten SuS in der späteren<br />

Interviewsituation einfacher in die gezeigten Rückmeldesituationen einfinden<br />

können.<br />

Bei der Formulierung der Fragen seitens der Lehrperson wird auffallen, <strong>das</strong>s sich<br />

die Fragen stets auf mehrere Personen beziehen, z.B. „Wer kann mir denn von<br />

euch sagen, […]“ (s. Szenenbeschreibung 2), um eine reale Schulsituation zu<br />

simulieren. Eine der Szenen (4. Szene) arbeitet zudem mit fiktiven SuS, welche<br />

lediglich akustisch, nicht aber visuell vernommen werden können.<br />

Je Situation wurde ein anderes schulisches Thema gewählt, um Fragen zu<br />

formulieren. Diese Themen sind den Unterrichtsfächern Mathematik, Deutsch<br />

und Sachunterricht entnommen. Der Schwierigkeitsgrad entspricht dem einer 3.<br />

bzw. 4. Klasse, da die Interviews mit SuS dieser Klassenstufe durchgeführt<br />

worden und der Schwierigkeitsgrad daher angemessen gewählt werden sollte.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!