26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ich lasse es andere kinder erklären. wenn kinder dann keine richtige<br />

antwort nennen können, gebe ich weitere hinweise und gebe noch<br />

mehr erklärungen, bis sie die lösung wissen.<br />

13 I.: wenden sie verschiedene formen an oder nutzen sie eine kleine<br />

auswahl?<br />

14 Is.: <strong>das</strong> kann ich so nicht sagen, da <strong>das</strong> von der situation abhängt, also auf<br />

welches kind sich die rückmeldung beziehen soll, oder um welchen<br />

lehrstoff es geht.<br />

15 I.: wie reagieren ihre schüler auf ihre rückmeldungen? welche<br />

unterschiede zwischen den schülern gibt es?<br />

16 Is.: durchweg nur positive reaktionen. die meisten schüler nehmen meine<br />

hinweise auf und setzen sie direkt um. <strong>das</strong> ist eben so, der eine lernt<br />

aus seinen fehlern, andere sind hingegen nicht fähig, es in ihren<br />

lernprozess zu integrieren. feststellen konnte ich, <strong>das</strong>s mädchen meine<br />

rückmeldungen eher aufnehmen, also sie scheinen empfänglicher<br />

da<strong>für</strong> zu sein. bei den jungs hingegen kann ich <strong>das</strong> nicht sagen. sie<br />

schütteln es eher ab beziehungsweise sind resistent dagegen.<br />

17 I.: setzen sie feedback gezielt ein?<br />

18 Is.: ja doch, ich denke schon. vor allem im hinblick auf<br />

leistungsorientierung, da setze ich feedback bei verschiedenen<br />

schülern unterschiedlich ein.<br />

19 I.: wann und warum setzen sie ihr feedback ein?<br />

20 Is.: ich setze es dann ein, wenn ich der meinung bin, <strong>das</strong>s es erforderlich<br />

ist, zum beispiel im ganz normalen unterrichtsgespräch. aber<br />

vorrangig, um eine leistungsverbesserung zu bewirken.<br />

21 I.: denken sie, <strong>das</strong>s eine rückmeldung <strong>für</strong> schüler hilfreich ist?<br />

22 Is.: ja, unbedingt.<br />

23 I.: in welchem verhältnis stehen ihre mündliche rückmeldung und ihre<br />

leistungsbewertung auf schriftliche arbeiten?<br />

K2<br />

K3<br />

K7<br />

K2<br />

K2<br />

XCVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!