26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

Klasse: 4b Datum: 20.09.2010<br />

Klassenlehrerin: Frau Thesing Zeit: 9.30 Uhr- 10.15 Uhr<br />

Beobachterin: Saskia Enke Code: 13<br />

Deutschunterricht<br />

Nachdem Frau Thesing alle SuS über den Unterrichtsverlauf informierte, wurden<br />

zunächst die Hausaufgaben von den Sitzplätzen aus besprochen. Dennis<br />

meldete sich, während alle anderen SuS ihre Bücher aufschlugen, und<br />

berichtete, <strong>das</strong>s er den Text nicht gelesen hat: „Frau Thesing, ich habe den Text<br />

nicht gelesen!“. Frau Thesing wandte sich Dennis zu und fragte, wie es dazu<br />

kommen konnte, da sie in der vergangenen Woche alle gemeinsam die<br />

Hausaufgabe eingetragen hatten. Dennis holte sein Heft heraus und schaute<br />

nach. Er blätterte mehrere Seiten seines Hausaufgabenheftes durch und stellte<br />

fest, <strong>das</strong>s er sich zu dem heutigen Tag keine Hausaufgaben eingetragen hatte.<br />

Die Lehrerin stand auf und ging zu ihm an den Tisch. Sie blickte ebenfalls in sein<br />

Heft und bemerkte, <strong>das</strong>s sein Hausaufgabenheft nicht korrekt vorgetragen wurde,<br />

da die Wochendaten nicht stimmten. Sie notierte die richtigen Wochen und trug<br />

die Hausaufgabe <strong>für</strong> Dennis <strong>zur</strong> nächsten Deutschstunde erneut ein. Dann<br />

forderte sie ihn auf, sein Deutschbuch aufzuschlagen und mit zu lesen. Dies tat<br />

Dennis dann.<br />

Frau Thesing fragte alle anderen Kinder, ob es SuS gibt, welche freiwillig<br />

vorlesen möchten: „Wer möchte denn freiwillig vorlesen?“. Einige SuS meldeten<br />

sich sofort eifrig (10 von 13 SuS), schwenkten ihren Arm hin und her und standen<br />

fast von ihren Stühlen auf und wurden dabei laut. Die Klassenlehrerin wählte<br />

einen Schüler aus, welcher sich anständig und leise meldete und sagte dann:<br />

„Ich nehme Sascha dran. Denn er ist der einzige der sich leise und anständig<br />

melden kann!“. Die meisten SuS nahmen diesen Hinweis ernst und setzten sich<br />

wieder ruhig auf ihren Stuhl und meldeten sich anständiger, als zuvor und ohne<br />

dabei zu reden. Nachdem Sascha mit dem Lesen begann, sanken alle sich<br />

meldenden Hände und die SuS lasen leise mit, indem sie mit dem Finger den<br />

entsprechenden Satz mitfuhren und ihre Lippen zum vorgelesenen Satz<br />

bewegten. Nachdem Sascha einen Absatz des Textes fertig gelesen hatte,<br />

wurden alle anderen SuS gefragt, wie sie die Leseleistung von Sascha<br />

einschätzen: „Nun wollen wir mal gucken, wie Sascha gelesen hat. Wer möchte<br />

etwas dazu sagen? Wir wollen also eine Konferenz halten. Damit haben wir letzte<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!