26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

Klasse: 4b Datum: 23.09.2010<br />

Klassenlehrerin: Frau Thesing Zeit: 7.30 Uhr- 8.15 Uhr<br />

Beobachterin: Saskia Enke Code: 18<br />

Deutschunterricht<br />

Nach der Begrüßung wurde, <strong>zur</strong> Einstimmung in den Tag, mit einem Lied<br />

begonnen. Dazu stellten sich alle SuS im hinteren Bereich des Klassenraumes<br />

auf und sangen und tanzten gemeinsam. Auch Viktoria machte mit. Frau Thesing<br />

war auch hierbei mit voller Freude dabei, tanzte, sang und lachte zusammen mit<br />

den Kindern.<br />

Nachdem <strong>das</strong> Lied zu Ende war, wurden Hausaufgaben kontrolliert. Zwei Schüler<br />

hatten diese jedoch vergessen. Dies berichteten sie Frau Thesing sofort: „Frau<br />

Thesing, ich habe keine Deutschhausaufgaben gemacht!“ und „Ich habe sie auch<br />

vergessen!“. Die Lehrerin wandte sich an Tim und Hannes und sagte, <strong>das</strong>s sie<br />

sie <strong>zur</strong> morgigen Deutschstunde nachholen sollen. Dann gab sie ihnen noch<br />

einen Tipp, wie weitere Hausaufgaben nicht mehr vergessen werden würden:<br />

„Hakt eure erledigten Aufgaben am besten immer im Hausaufgabenheft ab, dann<br />

könnt ihr nichts mehr vergessen!“. Beide Schüler nickten, schrieben sich die<br />

Hausaufgabe erneut in ihr Hausaufgabenheft und hörten der weiteren Kontrolle<br />

zu. Dabei hielten alle anderen SuS einen Bleistift in der Hand, hakten ihre<br />

Ergebnisse ab oder strichen falsch notierte Wörter mit Lineal und Bleistift durch<br />

und korrigierten es anschließend sofort.<br />

Im Anschluss daran wurden Arbeitsblätter verteilt. Darauf sollte eine<br />

Geheimschrift decodiert werden, so<strong>das</strong>s sinnvolle Wörter mit zwei Vokalen in der<br />

Mitte entstanden. Beim Austeilen der Blätter halfen zwei Schüler mit, welche dem<br />

Ordnungsdienst zugeteilt waren. Ohne Aufforderung standen sie auf und halfen<br />

Frau Thesing kommentarlos. Sie nahmen ihre Aufgabe sehr ernst und beeilten<br />

sich, die Blätter zügig zu verteilen. Frau Thesing erklärte dann allen SuS kurz die<br />

Aufgabe und beantwortete aufkommende Fragen diesbezüglich. Zum Schluss<br />

gab sie den Kindern einen Hinweis, wie die Aufgabe leichter gelöst werden<br />

könnte: „Da gibt es einen Trick!“. Diesen Trick verriet sie und dann begannen fast<br />

alle SuS sofort mit der Bearbeitung des Arbeitsblattes. Ein Schüler jedoch<br />

kletterte auf seinem Stuhl herum und störte seinen Vordermann durch ständiges<br />

leises Flüstern. Eine Schülerin drehte sich daraufhin zu Tim um und sagte leise:<br />

XXVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!