26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ankerbeispiel: „so kann ich den kindern zeigen, wie ihr leistungsstand aussieht“<br />

(GP 201030098, Z 10)<br />

Kategorie 4: Feedbackwirkung<br />

In dieser Kategorie sollen alle Aussagen aufgeführt werden, welche angeben, auf<br />

welche Aspekte bei der Feedbackgabe geachtet wird, damit eine Rückmeldung<br />

lernförderliche Effekte auf den Lernprozess eines Schülers hat. Welche<br />

Bedingungen einer wirksamen Feedbackgabe angegeben wurden, soll hier im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Ankerbeispiel: „auf die schüler eingehe, ihnen bestätigung gebe“ (TP 201024094,<br />

Z. 05)<br />

Optimierung des Kategoriensystems<br />

Nach einer ersten Sichtung des Datenmaterials fiel auf, <strong>das</strong>s nicht allen<br />

Kategorien passende Aussagen zugeordnet werden können, bzw. mehrere<br />

aussagekräftige Antworten in diesem Kategoriensystem unberücksichtigt blieben.<br />

Aus diesem Grund wurden die Kategorien optimiert, indem Kategorien entfernt<br />

bzw. umbenannt und weitere Kategorien hinzugefügt wurden. Die Kategorien 1,2<br />

und 3 bleiben erhalten. Die Definitionen und Ankerbeispiele bleiben ebenfalls<br />

bestehen, jedoch wird eine andere Reihenfolge festgelegt. Kategorie 4 wurde<br />

weiter differenziert, um nähere Aussagen zu bestimmten Aspekten der<br />

Feedbackwirkung machen zu können.<br />

Die nachfolgenden sieben Kategorien sind so konzipiert, <strong>das</strong>s pro Kategorie ein<br />

anderer Aspekt hinsichtlich des Feedback-Konzeptes der jeweiligen Lehrperson<br />

im Zentrum des Interesses steht:<br />

Kategorie 1: Feedbackverständnis (s.o.)<br />

Kategorie 2: Wichtigkeit/ Einsatz von Feedback im Unterricht<br />

In dieser Kategorie werden Aussagen der Lehrerinnen angeführt, welche klären,<br />

<strong>für</strong> wie wichtig die Lehrerin Feedback erachtet und wann und warum Feedback<br />

im Unterricht eingesetzt wird.<br />

Ankerbeispiel: „feedback ist ganz, ganz wichtig“ (TP 201024094, Z. 07)<br />

Kategorie 3: Feedbackformen (s.o.)<br />

Kategorie 4: Feedbackfunktion (s.o.)<br />

Kategorie 5: Verhältnis zwischen mündlicher Rückmeldung und<br />

Leistungsbewertung auf schriftliche Arbeiten<br />

Hierbei soll Aufschluss darüber gegeben werden können, ob beide Lehrpersonen<br />

zwischen einer mündlichen Rückmeldung und der Leistungsbewertung auf<br />

schriftliche Arbeiten ein Verhältnis erkennen und wenn ja, worin dieses Verhältnis<br />

zu begründen ist.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!