26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Test nochmals kontrollieren sollte, tat er dies nicht. Im Gegenteil, er packte seine<br />

Sachen bereits ein und störte die anderen Schüler, indem er Frau Iske etwas<br />

privates erzählte (s. BP 21, Z, 42ff). Bei Jan konnte dies ebenfalls beobachtet<br />

werden (s. BP 25, Z. 30ff). Den Hinweisen von Frau Iske wurde daher nicht<br />

immer Beachtung geschenkt. Da dies bei mehreren SuS der Fall, könnte<br />

vermutet werden, <strong>das</strong>s eine geringere Lernbereitschaft und ein geringeres<br />

Engagement <strong>zur</strong> Leistungsverbesserung vorlagen. Möglich wäre auch, <strong>das</strong>s<br />

Rückmeldungen von Frau Iske nicht richtig nachvollzogen werden konnten.<br />

Feedback also nicht genutzt werden konnte, um Lernprozess voranzubringen<br />

(vgl. Fengler 2009, S. 22).<br />

Bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen fiel auf, <strong>das</strong>s die Schüler Jan und<br />

Franz längere Zeit benötigten, um die Aufgabenstellung zu verstehen, da<br />

beispielsweise mehrmals nachgefragt wurde oder generell verspätet mit der<br />

Bearbeitung begonnen wurde (s. BP 23, Z. 122; BP 26, Z. 27f; BP 28, Z. 38ff).<br />

Allerdings schien Jan die Aufgaben sorgfältig bearbeiten zu wollen, da er erst<br />

mehrmals überlegte, bevor er schrieb.<br />

In der Woche wurden vorwiegend Arbeitsphasen integriert, in denen die SuS<br />

allein arbeiten sollten. Dann war es still im Klassenzimmer und jeder Schüler<br />

bearbeitete seine Aufgabe (s. BP 23, Z. 76ff). Als eine Gruppenarbeit stattfinden<br />

sollte, reagierten die Schüler sofort. Sie arrangierten die Tische eigenständig und<br />

stellten die Gruppen in Eigenregie zusammen (s. BP 29, Z. 22ff). Die SuS<br />

schienen sich sichtlich auf die Gruppenarbeit zu freuen, da sie sich sehr beeilten<br />

die Tische zu Gruppentischen zu arrangieren.<br />

Das Lernverhalten der Klasse 4a ist gekennzeichnet durch die aufmerksame und<br />

konzentrierte Aufgabenbearbeitung, Kompetenz im Hinblick auf die Umsetzung<br />

verschiedener Sozialformen und durch ein erhöhtes Interesse und damit<br />

einhergehende Lernbereitschaft bezüglich des Unterrichtsfaches Sachunterricht.<br />

Nicht immer wurden jedoch Hausaufgaben erfüllt und die benötigten<br />

Unterrichtsmaterialien mitgebracht, so<strong>das</strong>s ein effektives Arbeiten nicht bei allen<br />

SuS gewährleistet war. Die Leistungsbereitschaft dieser SuS schien demnach<br />

weniger hoch zu sein, als beispielsweise bei Kati.<br />

6.2.2 Teilnahme am Unterricht<br />

Alle SuS nahmen am Unterricht ohne besondere Zwischenvorkommnisse teil. Es<br />

gab keine SuS, welche durch Arbeitsverweigerung auffielen oder eine Teilnahme<br />

am Unterricht generell vermieden.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!