26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf und halfen ihr. Auch bei diesem Beispiel kann die Selbständigkeit und<br />

Eigeninitiative der SuS verdeutlicht werden (s. BP 18, Z. 21ff).<br />

Die meisten SuS hatten stets ihr Unterrichtsmaterial mit, so<strong>das</strong>s effektiv geübt<br />

und gelernt werden konnte. Nur einmal konnte mit verfolgt werden, <strong>das</strong>s gleich<br />

mehrere SuS ihr Lesebuch vergessen hatten (s. BP 17, Z. 14f). Aufgrund dessen,<br />

<strong>das</strong>s sonst stets Arbeitshefte, Lehrbücher und andere Unterrichtsmaterialien<br />

vorgewiesen werden konnten, kann davon ausgegangen werden, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Interesse am Unterricht gegeben ist bzw. eine hohe Disziplin, Ordnung und<br />

Sorgfalt in der Unterrichtsvorbereitung aller SuS vorlag.<br />

Als Tim den Deutschunterricht mehrmals störte, indem er auf seinem Stuhl<br />

herum kletterte und einen Mitschüler ständig etwas fragte, so wurden auch<br />

andere SuS von ihrer Arbeit abgelenkt, zu erkennen an dem kurzen Aufblicken<br />

von den Heften, wobei sich dann wieder schnell ihrer Arbeit gewidmet wurde.<br />

Eine Schülerin machte Tim sogar auf seine störende Verhaltensweise<br />

aufmerksam: „Hör` auf Tim, <strong>das</strong> nervt!“ (BP 18, Z. 31) und forderte ihn dadurch<br />

auf, leise zu sein.<br />

Die Schülerin Viktoria fiel durch ihre <strong>zur</strong>ückhaltende und ruhige Verhaltensweise<br />

auf. Sie meldete sich nie im Unterricht oder trug in anderer Form zum Fortgang<br />

eines Unterrichtsgespräches bei. Sie vergaß jedoch nie ihre Hausaufgaben und<br />

auch ihre Arbeitsaufträge im Unterricht erfüllte sie pflichtbewusst, jedoch<br />

langsamer als ihre Mitschüler (s. BP 111, Z. 29f). In einer Deutschstunde konnte<br />

beobachtet werden, <strong>das</strong>s sie eine Aufgabe nicht verstanden zu haben schien, da<br />

sie ihre Lehrerin mehrmals anguckte, sich die Aufgabenstellung mehrfach<br />

durchließ, aber nicht mit dem Schreiben begann. Sie meldete sich jedoch nicht,<br />

um nachzufragen. Ihren Banknachbarn fragte sie ebenfalls nicht nach Hilfe (s. BP<br />

18, Z. 78f). Andere SuS hingegen scheuten sich nicht, Rückfragen zu stellen (s.<br />

BP 18, Z. 43ff).<br />

Als Fantasiegeschichten vorgelesen wurden, blickte Viktoria nicht auf, um dem<br />

vorlesenden Schüler zuzuhören, sondern schrieb an ihrer Geschichte weiter. Es<br />

könnte sein, <strong>das</strong>s Viktoria sich besonders viel Mühe geben wollte, um eine ganz<br />

tolle Geschichte zu schreiben. Andererseits wäre es auch möglich, <strong>das</strong>s sie mehr<br />

Zeit benötigte, um ihre Ideen zu formulieren bzw. sich etwas auszudenken (s. BP<br />

111, Z. 43ff). Fest steht, <strong>das</strong>s diese langsamere Mitarbeit dazu führte, <strong>das</strong>s sie<br />

dem weiteren Unterrichtsverlauf kaum noch folgen konnte und sogar den<br />

Anschluss verpasste (s. BP 18, Z. 94ff).<br />

Anna und Sascha hingegen waren kreativ und zeigten Eigeninitiative. Ihr<br />

Interesse an unterrichtlichen Themen kann anhand der vielen freiwilligen<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!