26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

„Warum pflanzt man die Linde denn so gern auf dem Dorfplatz? Das habt ihr ja<br />

eben gelesen. Wer weiß es?“. Ein Schüler wusste die richtige Antwort: „Weil sie<br />

viel Schatten spendet. Sie hat ja eine weitausladende Krone!“. Die richtige<br />

Antwort wurde mit einer positiven Rückmeldung und einem Hinweis gekoppelt:<br />

„Ja genau, richtig! Die Krone beginnt weiter oben am Stamm. Deshalb sagt man<br />

dazu auch hochansetzende Krone. Das kann man sich gut merken, oder?“.<br />

Dann wies Frau Thesing die SuS darauf hin, <strong>das</strong>s auf dem Marktplatz ebenfalls<br />

eine Linde steht: „Denkt an den Baum, der unten auf unserem Markt steht. Das<br />

ist auch eine Linde.“. Zum Abschluss des Lindenbaumes wurde gefragt, wie die<br />

Baum und Blattform der Linde aussieht. Eine Schülerin meldete sich und<br />

beschrieb beide Formen mittels weniger Worte. Diese Beschreibung wurde von<br />

Frau Thesing aufgegriffen und zusammenfassend in einem Satz präsentiert:<br />

„Baum- und Blattform sind gleich, kann man also leicht zuordnen.“. Während des<br />

Unterrichtsgespräches wirkt Frau Thesing stets souverän, gelassen und strahlt<br />

viel Ruhe und Kompetenz aus. Sie scheint fast nie hektisch oder redet zu schnell<br />

oder unverständlich. Diese Gelassenheit und ruhige Art scheint sich auf die SuS<br />

zu übertragen, da auch sie alle in Ruhe aber trotzdessen zügig und sauber<br />

arbeiten.<br />

Zum Schluss der Unterrichtsstunde informierte Frau Thesing ihre SuS darüber,<br />

warum <strong>das</strong> Thema Laubbäume im Unterricht angesprochen wird und viel Zeit <strong>zur</strong><br />

Thematisierung verwendet wird: „Wisst ihr warum ihr die Laubbäume kennen<br />

müsst? Zum einen gehört es <strong>zur</strong> Allgemeinbildung und zum anderen gehört <strong>das</strong><br />

zum Thema Umweltschutz, damit ihr auch <strong>das</strong> lernt!“. Diese Aussage wurde<br />

genutzt, um die Stunde zum Abschluss zu bringen.<br />

XXXII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!