26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

atmen. Einige Kinder tuschelten mit ihrem Nachbarn und lachten Lara dabei<br />

entgegen.<br />

Deshalb holte Frau Iske Lara zu ihr an den Lehrertisch und sagte: „Schau` nur<br />

mich an Lara. Beachte die anderen Kinder nicht weiter! Jetzt reden nur wir beide<br />

miteinander, ok?“. Lara blickte Frau Iske direkt in ihr Gesicht und begann<br />

langsamer und ruhiger zu atmen. Sie holte noch einmal tief Luft, wischte sich die<br />

Tränen erneut ab und überlegte weiter. Dann nannte Lara alle fünf von ihr<br />

verlangten Tiere des Waldes. Dies würdigte Frau Iske mit einer entsprechenden<br />

Rückmeldung: „Super. Na siehst du. Es klappt doch!“, dabei streichelte sie Lara<br />

über die Wange und fuhr dann mit der Kontrolle fort. Lara wurde immer ruhiger<br />

und konnte zum Schluss jede Frag richtig beantworten.<br />

Anschließend wurde mit der Einführung eines weiteren Nadelbaumes<br />

weitergemacht, wobei eine Materialkiste mit Magnetbildern benötigt wurde. Frau<br />

Iske fragte, wer die Kiste aus der Parallelklasse holen könnte. Kati meldete sich<br />

sofort und war nach wenigen Minuten wieder <strong>zur</strong>ück. Frau Iske nickte<br />

bestätigend und fuhr dann fort. Zunächst wurden aber die von Jan mitgebrachten<br />

Zweige der Lerche nach vorn geholt und allen SuS präsentiert. Zunächst wurden<br />

dabei Besonderheiten des Zweiges (Nadelform, Frucht) hervorgehoben und im<br />

Plenum besprochen. SuS der ersten Reihe durften die Zweige dann zunächst<br />

selbst begutachten und dann weiter nach hinten geben.<br />

Abschließend wurde der Lerchenbaum mit anderen Nadelbäumen verglichen,<br />

welche bereits thematisiert wurden. Dabei wurden Magnetbilder an der Tafel<br />

befestigt, welche jeweils andere Nadelbäume aufwiesen. Frau Iske fragte, wer<br />

nach vorn an die Tafel kommen möchte und einen Baum vorstellen möchte. Es<br />

konnten darauf ein paar Meldungen beobachtet werden (4 von 16 SuS). Frau<br />

Iske wählte einen Schüler, dieser trat vor an die Tafel und wählte einen Baum<br />

aus. Danach wurden andere SuS an die Reihe genommen. Den SuS wurde Zeit<br />

gegeben, den gewählten Baum zu beschreiben und zu betiteln.<br />

Franz meldete sich während dieser Phase mehrere Male und konnte die ersten<br />

beiden Fragen zudem richtig beantworten. Bei der Beantwortung berichtete er<br />

davon, wo er diese Bäume bereits gesehen hatte und erzählte auch, <strong>das</strong>s er dort<br />

immer gern spielen geht. Frau Iske schien sich zunächst über die aktive<br />

Teilnahme von Franz am Unterricht und über die richtigen Lösungen zu freuen:<br />

„Schön Franz, richtig!“. Franz freute sich über <strong>das</strong> positive Feedback, da er sich<br />

bei der nächsten Frage ebenfalls sofort meldete und weiterhin heiter wirkte. Doch<br />

als Franz weiter erzählte und berichtete, wo er diesen oder jenen Baum schon<br />

gesehen hatte, unterbrach Frau Iske dessen Redebeitrag. Der Abbruch seines<br />

LIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!