26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Transkriptionsprotokolle beider Interviewformen wurden mittels qualitativer<br />

Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei wurde sich an der Vorgehensweise nach<br />

Mayring (2008) orientiert. Dieses Auswertungsverfahren ermöglicht selbst<br />

Anfängern im Bereich empirischer Untersuchungen umfangreiche Datenmengen<br />

zu analysieren. Für diese Studie wurde sich <strong>für</strong> die „zentralste inhaltsanalytische<br />

Technik“ (Mayring 2008, S. 82), der Strukturierung, entschieden. Mittels eines<br />

theoriegeleiteten Kategoriensystems, welches anhand des Datenmaterials erstellt<br />

wurde, konnten alle wichtigen Aspekte hinsichtlich einer Forschungsfrage<br />

analysiert werden. Zur Erstellung des Kategoriensystems wurden die einzelnen<br />

Kategorien zunächst definiert. In einem zweiten Schritt sind so genannte<br />

Ankerbeispiele integriert worden, welche die Zuordnung zu einer Kategorie<br />

erleichtern sollen. Der dritte Schritt umfasst <strong>das</strong> Aufstellen von Kodierregeln, falls<br />

Abgrenzungsprobleme zwischen den Kategorien vorliegen. Da dies hier nicht der<br />

Fall war, wurde dieser Schritt vernachlässigt. Nach einer ersten Materialsichtung<br />

wurde geprüft, ob die theoriegeleiteten Kategorien angebracht sind (Optimierung<br />

des Kategoriensystems möglich). Dann erfolgte die eigentliche Materialsichtung<br />

(vgl. Mayring 2002, S. 114ff; Fuhs 2007, S. 88; ebd. 2008, S. 82f).<br />

Auf Grundlage der Theorie zum Thema Rückmeldungen können zunächst vier<br />

Kategorien <strong>für</strong> die Auswertung der Lehrerinterviews gebildet werden:<br />

Kategorie 1: Feedbackverständnis<br />

Hierunter wird <strong>das</strong> Wissen der interviewten Lehrperson zum Terminus Feedback<br />

gezählt. Die Frage ist, wie dieser Begriff definiert wird und was die Lehrerin im<br />

Speziellen selbst darunter versteht.<br />

Ankerbeispiel: „feedback ist <strong>für</strong> mich die rückmeldung im unterricht“ (TP<br />

201024094, Z. 05)<br />

Kategorie 2: Feedbackformen<br />

Zu dieser Kategorie sollen alle Aussagen gezählt werden, welche Auskunft<br />

darüber geben, über welche Formen der Feedbackgabe sich die interviewte<br />

Lehrerin bewusst ist und welche Formen im Unterricht von ihr angewandt<br />

werden.<br />

Ankerbeispiel: „indem ich zum beispiel sage, ob die lösung richtig oder falsch ist“<br />

(GP 201030098, Z. 12)<br />

Kategorie 3: Feedbackfunktionen<br />

Im Verlauf der Interviews wurden Fragen gestellt, welche Aufschluss darüber<br />

geben können, welche Funktionen beide Lehrpersonen der Feedbackgabe<br />

zuschreiben. Diese Aussagen sollen hier subsummiert werden.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!