26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Feedbackform KCR wird in der dritten Szene angewandt. Auf die Nutzung<br />

der Tafel wird hier verzichtet. Stattdessen wird die Frage: „Wer kann mir denn die<br />

Hauptstadt von Sachsen-Anhalt nennen?“, mündlich gestellt. Die Meldung der<br />

Schülerin wird <strong>zur</strong> Kenntnis genommen, so<strong>das</strong>s sie ihre Antwort: „Berlin!“,<br />

mitteilen kann. Daraufhin erhält die Schülerin diese Rückmeldung: „Nein, Berlin<br />

ist die Hauptstadt von ganz Deutschland, aber von Sachsen-Anhalt ist die<br />

Hauptstadt Magdeburg!“. Die Lösung der Schülerin wird demzufolge zunächst<br />

verneint und dann wird die falsche Antwort durch die richtige Lösung ersetzt.<br />

Diese Szene dauert 16 Sekunden.<br />

Die Feedbackform AUC ist in Szene vier Gegenstand der Schulsituation. Auch in<br />

dieser vierten Szene wird die Tafel nicht genutzt. Die Lehrerin hält stattdessen<br />

eine Frucht in der Hand und sagt: „Ich habe heute etwas mitgebracht und da<br />

frage ich euch nun, was <strong>das</strong> eigentlich ist?“. Nacheinander kommen drei SuS zu<br />

Wort. Zwei dieser Schüler sind nur zu hören, nicht aber in der Szene selbst<br />

erkennbar. Nach kurzer Aufforderung wird der erste Schüler an die Reihe<br />

genommen. Dieser bezeichnet die Frucht als Aubergine. Auf diese Antwort geht<br />

die Lehrperson mit keinem Kommentar ein, sondern lässt die Schülerin, welche<br />

in der Szene zu sehen ist, ihre Antwort: „Zucchini“ nennen. Auch diese Antwort<br />

wird kommentarlos übergangen. Der letzte Schüler, ebenfalls nur hör-, nicht aber<br />

sichtbar, nennt die richtige Antwort: „Ähm, ein Kürbis.“. Die Lehrperson gibt<br />

daraufhin die folgende Rückmeldung: „Richtig, ein Kürbis. Wir haben heute einen<br />

Kürbis da!“. Mittels dieses Feedbacks wird die bereits genannte und richtige<br />

Antwort des Schülers wiederholt und der Klasse als eine Art Gast vorgestellt.<br />

Nach 22 Sekunden ist die vierte Szene beendet.<br />

Die fünfte Sequenz präsentiert eine schulische Rückmeldesituation, bei welcher<br />

die Feedbackform EF zum Tragen kommt. Die Frage: „Wer kann mir denn <strong>das</strong><br />

Tier nennen, <strong>das</strong> auf dem Bauernhof lebt, <strong>das</strong> man melken kann und uns also<br />

Milch gibt? Welches Tier ist <strong>das</strong> denn?“, wird von der Lehrerin gestellt. Die<br />

Fragestellung der Lehrperson weist mehrere Hinweise auf, die die SuS <strong>für</strong> die<br />

Beantwortung der Frage nutzen können. Dann meldet sich die Schülerin, um ihre<br />

Lösung darzubieten: „Die Kuh!“. Diese Antwort ist richtig, so<strong>das</strong>s die Lehrerin der<br />

Schülerin Folgendes rückmeldet: „Ganz genau, die Kuh. Mit der Milch kann man<br />

dann nämlich zum Beispiel auch Butter herstellen.“. Die Lösung der<br />

Eingangsfrage wird demzufolge wiederholt und mit einem Beispiel begleitet. Die<br />

Schülerin nutzt <strong>das</strong> angegebene Beispiel als Anlass, um ein weiteres Produkt der<br />

Milch zu erwähnen: „Und Käse!“. Die Lehrerin greift dieses Beispiel im Anschluss<br />

daran zunächst auf und nennt eine dritte Möglichkeit, die Milch der Kuh zu<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!