26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

bei dem genannten Traum um einen solchen handelt, oder ob es sich nicht viel<br />

mehr um einen Wunsch handelt. Die angesprochenen SuS konnten stets eine<br />

klare Antwort geben. Aber auch die Meinungen der anderen SuS wurden<br />

eingefordert. Mehrere Kinder durften Stellung zum beschriebenen Traum<br />

nehmen. Dabei wurde jede Ansicht kritikfrei aufgenommen und ohne Wertung im<br />

Raum stehen gelassen: „Ok. Das ist deine Meinung, in Ordnung. Was denkst du<br />

darüber?“. Frau Thesing versuchte aber nicht, die SuS zu überreden und in eine<br />

Richtung zu lenken. Viel mehr versuchte sie, alle SuS zum Nachdenken<br />

an<strong>zur</strong>egen und aufzuzeigen, <strong>das</strong>s zwischen Wunsch und Traum eine Verbindung<br />

besteht, die den meisten SuS am Ende dieser Phase dann bewusst wurde. Eine<br />

Schülerin fasste ihre Erkenntnis wie Folgt zusammen: „Naja. Manchmal träumen<br />

wir ja auch von unseren Wünschen. Das ist dann so ein Wunschtraum!“.<br />

Am Ende der Stunde wurde die Zeit <strong>für</strong> die Auswertungsphase der<br />

Textabschnitte jedoch knapp. Frau Thesing brach Schülervorträge ab und bat<br />

darum, die gesammelten Informationen etwas schneller und gekürzt zu nennen.<br />

Dabei verwies sie die SuS auf <strong>das</strong> nahende Stundenende: „Guckt mal auf die<br />

Uhr. Wir wollen gleich Schluss machen!“. Ein Schüler benötigte etwas mehr Zeit,<br />

die Daten zu nennen, was bei Frau Thesing zu folgender ironischer Äußerung<br />

führte: „Nicht so schnell“. Sie grinste den betreffenden Schüler freundlich an und<br />

ermutigte ihn so, einfach fortzufahren, sich dabei aber zu beeilen.<br />

Als es zum Stundenende klingelte, verabschiedete sich Frau Thesing mit den<br />

Worten: „Dann bis morgen. Und wehe einer von euch vergisst wieder etwas!“.<br />

Dabei lächelte Frau Thesing wiederum und auch zwei Schüler grinsten Frau<br />

Thesing an, welche zu den SuS zählten, die ihr Lesebuch vergessen hatten.<br />

XXV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!