26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliederung Seite<br />

1. Einleitung 1<br />

2. Lehrerrückmeldungen in der Grundschule – Forschungsstand 3<br />

2.1 Feedback - Was wird darunter verstanden? 3<br />

2.2 Welche Formen der Feedbackgabe gibt es? 6<br />

2.3 Welche Funktionen kann Feedback erfüllen? 8<br />

2.4 Wie wirkt Feedback und wie kann es lernförderlich<br />

eingesetzt werden? 9<br />

3. Feedback und Leistungsbewertung 16<br />

3.1 Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule 16<br />

3.2 Bedingungen erfolgreichen Lernens 18<br />

3.3 Leistung und Leistungsbewertung 22<br />

3.4. Zum Verhältnis von Leistungsbewertung und<br />

mündlicher Rückmeldung im Unterricht 25<br />

4. Methoden 30<br />

4.1 Ethnografie als Forschungsstrategie 30<br />

4.2 Teilnehmende Beobachtung 31<br />

4.3 Interview 34<br />

4.4 Beschreibung des Forschungsfeldes und Zugang zum Feld 46<br />

5. Ergebnisse zum Lehrerfeedback 49<br />

5.1 Darstellung und Analyse der Beobachtungen: Frau Thesing 49<br />

5.1.1 Merkmale des Lehrerhandelns 49<br />

5.1.2 Lehrer- Schülerinteraktionen 52<br />

5.1.3 Angewandte Feedbackformen 56<br />

5. 2 Darstellung und Analyse der Beobachtungen: Frau Iske 59<br />

5.2.1 Merkmale des Lehrerhandelns 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!