26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

Klasse: 4a Datum: 27.09.2010<br />

Klassenlehrerin: Frau Iske Zeit: 8.25 Uhr- 9.10 Uhr<br />

Beobachterin: Saskia Enke Code: 22<br />

Deutschunterricht<br />

In der zweiten Deutschstunde wurde die Geschichte „Der süße Brei“ von James<br />

Krüss im Plenum gelesen. Dazu sollten alle Kinder ihre Lesebücher aufschlagen.<br />

Franz meldete sich. Frau Iske fragte ihn, was los sei. Er antwortete, <strong>das</strong>s er sein<br />

Lesebuch vergessen hat. Eine Schülerin meldete sich ebenfalls und berichtete<br />

<strong>das</strong>selbe. Frau Iske fragte schließlich noch nach anderen Schülern, welche ihr<br />

Lesebuch vergessen hatten. Es konnten zwei weitere Meldungen beobachtet<br />

werden. Die Lehrerin ließ sich <strong>das</strong> Hausaufgabenheft von Franz reichen und trug<br />

in eine Liste neben der Tafel alle SuS ein, welche ihr Buch nicht mitgebracht<br />

hatten. Zu Franz sagte sie: „Das ist jetzt schon <strong>das</strong> dritte Mal, <strong>das</strong>s du dein Buch<br />

vergessen hast. So geht <strong>das</strong> nicht weiter. Ich werde deine Eltern darüber<br />

informieren!“. Während Frau Iske dies sagte, schrieb sie mit einem roten Stift<br />

einen kleinen Text in <strong>das</strong> Hausaufgabenheft von Franz und ließ die anderen<br />

Schüler eine bestimmte Seite im Buch aufschlagen. Franz nahm sein Heft traurig<br />

entgegen und schaute bei seiner Banknachbarin mit ins Buch rein.<br />

Als Jan die entsprechende Seite aufschlug und den Titel des Textes las, meldete<br />

er sich und berichtete darüber, <strong>das</strong>s er die Geschichte kennt, allerdings die von<br />

den Gebrüdern Grimm. Frau Iske griff diesen Bericht auf und ermutigte Jan dazu,<br />

die Geschichte kurz nachzuerzählen. Jan gab sich viel Mühe, alle Einzelheiten<br />

der Geschichte zu nennen. Er freute sich, <strong>das</strong>s er erzählen durfte, denn er<br />

lächelte Frau Iske an und begann sofort mit seiner Nacherzählung. Frau Iske<br />

unterbrach den Vortrag aber und ließ die Schüler ihre Deutschbücher<br />

aufschlagen. Dann fügte sie noch hinzu: „Aber Jan, <strong>das</strong> nächste Mal wartest du,<br />

bis ich dich dran nehme und redest nicht einfach so dazwischen!“. Jan schaute<br />

etwas verdutzt zu Frau Iske, nickte dann aber mit dem Kopf und las weiter. Kurz<br />

danach redete er mit seinem Vordermann über die Geschichte, verhielt sich dann<br />

aber ruhig, da ihn Frau Iske beobachtete.<br />

Die Geschichte vom süßen Brei sollte gemeinsam gelesen werden. Jeder<br />

Schüler legte entweder ein Lineal an die richtige Textstelle, um Satz <strong>für</strong> Satz<br />

verfolgen zu können, oder fuhr mit dem Finger über den Text. Sobald <strong>das</strong><br />

XLV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!