26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meldungen belegt werden (s. BP 15, Z. 13f, BP 15, Z. 103f). Zudem war deren<br />

Lernverhalten durch Zielstrebigkeit und Ausdauer gekennzeichnet. Als Sascha<br />

beispielsweise eine falsche bzw. unvollständige Antwort im Fach Deutsch<br />

nannte, versuchte er, fehlende Fakten selbst zu ergänzen. Nachdem ihm auch<br />

bei seinem zweiten Versuch Fakten fehlten, versuchte er es erneut, bis es ihm<br />

schließlich doch gelang (s. BP 15, Z. 128f). Auch bei Anna konnte dieses<br />

Verhalten entdeckt werden, da sie sich weiterhin intensiv mit der Fragestellung<br />

auseinanderzusetzen schien, als sie diese falsch beantwortete (s. BP 15, Z. 99ff).<br />

Fest steht, <strong>das</strong>s in der Klasse von Frau Thesing eine insgesamt hohe<br />

Lernbereitschaft existent war, welche in allen Fächern, die von Frau Thesing<br />

unterrichtet wurden, präsent war. Diese war ausgezeichnet durch Zielstrebigkeit,<br />

Kreativität, Pflichtbewusstsein und Aufmerksamkeit.<br />

Feststellbar ist, <strong>das</strong>s in der Klasse verschiedene Verhaltensweisen beobachtbar<br />

waren, wobei sich die meisten als positiv herausstellten und daher Merkmale<br />

eines erwünschten Lernverhaltens aufwiesen (vgl. Kultusministerkonferenz.<br />

2010,S. 4).<br />

6.1.2 Teilnahme am Unterricht<br />

Bereits am ersten Beobachtungstag konnte die rege Teilnahme am<br />

Unterrichtsgeschehen beobachtet werden, da alle SuS außer einem Mädchen<br />

(Viktoria), im Morgenkreis von ihren Erlebnissen berichten wollten (s. BP 11, Z.<br />

70f).<br />

Während des Unterrichtsgespräches meldeten sich immer mehrere SuS (s. BP<br />

15, Z. 55f; BP 111, Z. 42f). In den Beobachtungsprotokollen wurde dazu eine<br />

quantitative Angabe vorgenommen, um zu verdeutlichen wie hoch oder niedrig<br />

sich die Anzahl der Meldungen gestaltete (s. BP 15, Z. 78).<br />

Jede beobachtete Unterrichtstunde wurde durch viele Schülerbeiträge gestaltet<br />

und vorangebracht. Einige SuS waren in manchen Unterrichtsstunden derart<br />

motiviert und aktiv, <strong>das</strong>s sie den weiteren Verlauf der Stunde unwillentlich<br />

störten. Beispielsweise schien es Tim in einer Deutschstunde nicht abwarten zu<br />

können, an die Reihe genommen zu werden. Er las sich seine Geschichte<br />

mehrmals leise durch, bewegte sich auf seinem Stuhl hin und her, schnippte mit<br />

seinem Finger und störte auf diese Weise <strong>das</strong> gerade vorlesende Kind. Auch<br />

nach kurzer Ermahnung seitens Frau Thesing, konnte sich Tim kaum<br />

beherrschen und meldete sich eifrig weiter, indem er dieses Mal seinen Arm hin<br />

und her schwenkte (s. BP 111, Z. 47ff).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!