26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

Klasse: 4b Datum: 24.09.2010<br />

Klassenlehrerin: Frau Thesing Zeit: 9.30 Uhr-10.15 Uhr<br />

Beobachterin: Saskia Enke Code: 111<br />

Deutschunterricht<br />

Bevor mit der weiteren Thematisierung doppelvokaliger Wörter fortgefahren<br />

wurde, teilte Frau Thesing die geschriebenen Tests vom Vortag aus. Dabei las<br />

sie den Namen der jeweiligen Arbeit vor und händigte den Test dem<br />

entsprechenden Schüler aus. Während sie dies tat, meldete Frau Thesing allen<br />

SuS mit, <strong>das</strong>s sie sich über die erzielten Leistungen der SuS sehr gefreut habe.<br />

Als alle Tests verteilt waren, wurde ein Notenspiegel an der Tafel erstellt. Dieser<br />

sollte von allen SuS unter die Arbeit geschrieben werden. Außerdem wurde<br />

angegeben, bei welcher Punktezahl welche Noten erreicht werden konnte. Für<br />

eine eins mussten alle Wörter (19) richtig eingetragen worden sein. Bei 16 bis 18<br />

Punkten wurde die Note zwei erteilt. Als sich alle SuS die Punkteverteilung und<br />

den Notenspiegel auf ihrem Test übertragen hatten, wurde der Unterricht<br />

fortgesetzt. Die SuS hefteten ihren Test zuvor entweder in ihrem Deutschhefter<br />

ein oder legten <strong>das</strong> Blatt in ihr Hausaufgabenheft. Sascha wurde von einem<br />

Mitschüler gefragt, was er in dem Test <strong>für</strong> eine Note bekommen hatte. Sascha<br />

drehte sich kurz zu ihm um und sagte: „Eine zwei!“. Zudem konnte ein Gespräch<br />

zwischen den Schülerinnen Anna und Marie verfolgt werden, bei dem es<br />

ebenfalls um die Tests ging. Beide fragten sich gegenseitig, was sie bekommen<br />

haben: „Was hast du Marie?“. Marie hob zwei Finger in die Höhe und lächelte.<br />

Dann fragte Marie Anna: „Und du?“. Anna hielt ihren Test hoch, zeigte mit ihrem<br />

Zeigefinger auf die Zensur und flüsterte: „Ich habe eine eins bekommen!“. Auch<br />

sie lächelte dabei und heftete den Test dann weg.<br />

Für die Weiterarbeit zum Thema Wörter mit doppeltem Vokal wurde <strong>das</strong><br />

Deutschbuch genutzt. Aufgabe war es, mit so vielen Worten mit zwei<br />

Doppelvokalen aus der Wortliste eine kurze Fantasiegeschichte zu bilden. Dazu<br />

sollten zunächst alle Kinder ihre Bücher aufschlagen und die betreffenden Wörter<br />

in der Wortliste suchen. Nachdem Frau Thesing die Aufgabe nochmals kurz<br />

zusammengefasst hatte, begannen alle Kinder mit dem Schreiben ihrer<br />

Geschichte. Viktoria aber las sich erst mehrere Male die Wörter in der Wortliste<br />

durch und begann erst sehr viel später mit dem Schreiben. Während andere SuS<br />

XXXV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!