26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Lehrerrückmeldungen in der Grundschule – Forschungsstand<br />

Im Unterricht stellt <strong>das</strong> Unterrichtsgespräch die vorherrschende Lehrmethode<br />

dar. Von Berliner und Gage (1996) wird sie sogar als <strong>das</strong> „Herzstück des<br />

Unterrichts“ (Gage/Berliner 1996, S. 545) betitelt und als eine Ereigniskette<br />

erklärt. Diese Kette besteht aus vier Gliedern: Strukturieren, Auffordern,<br />

Antworten und Reagieren. Lehrerrückmeldungen entsprechen in dieser<br />

Ereigniskette dem vierten Glied, der Reaktion. Durch eine Rückmeldung kann der<br />

Fortgang eines Unterrichtsgespräches voran gebracht werden, indem lenkend<br />

und leitend interveniert wird (vgl. ebd. 1996, S. 545, 559ff).<br />

In diesem Kapitel sollen daher folgende Fragen geklärt werden:<br />

� Wie muss Feedback gestaltet sein, damit ein lernförderliches Lehr-<br />

Lernklima entsteht?<br />

� Welche Regeln und Bedingungen sind bei der Feedbackgabe zu<br />

beachten?<br />

Zuvor soll jedoch eine Definition zum Terminus Feedback Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden, um weitere schulische Aspekte dahingehend besser<br />

darstellen zu können. Auf welche Weise Lehrerrückmeldung gegeben werden<br />

können und welche Vor- und Nachteile diese bezogen auf ein lernförderliches<br />

Lehr-Lernklima haben können, soll ebenfalls geklärt werden.<br />

2.1 Feedback - Was wird darunter verstanden?<br />

Das Wort Feedback stammt aus der Kybernetik und kann wortwörtlich mit<br />

„Rückfütterung“ (Fengler 2009, S.12) übersetzt werden. Die Kybernetik entspricht<br />

einem Zweig der Wissenschaft, welcher Regelungs- und Steuerungsprozesse<br />

von Organismen und Maschinen erforscht. Im übertragenen Sinn wird der Begriff<br />

des Feedbacks als Rückkopplung oder auch als Rückmeldung von Informationen<br />

definiert. Für diese Arbeit werden dementsprechend die Worte Feedback und<br />

Rückmeldung synonym verwandt (vgl. Krause 2007, S. 46).<br />

Abgeleitet aus dem Englischen wird auch im deutschen Sprachraum <strong>das</strong> Wort<br />

Feedback immer häufiger verwendet. Biologen, Psychologen aber auch<br />

Pädagogen sind in mehrfacher Hinsicht mit diesem Wort konfrontiert, ist es doch<br />

als Mittel innerhalb von Kommunikationen und weiteren Regulationsprozessen<br />

zwischen Organismen von zentraler Bedeutung. Jeder Bereich weist diesem<br />

Terminus jedoch andere Bedingungen und Wirkungen zu. Die Vielfalt der<br />

Nutzung und Definitionen bezüglich des Feedbacks führen dazu, <strong>das</strong>s dieses<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!