26.10.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Beobachtungsprotokoll<br />

Klasse: 4b Datum: 23.09.2010<br />

Klassenlehrerin: Frau Thesing Zeit: 11.25 Uhr-12.10 Uhr<br />

Beobachterin: Saskia Enke Code: 19<br />

Sachunterricht<br />

Frau Thesing gab in kurzen Worten an, was in der Stunde gemacht werden<br />

würde. Sie berichtete, <strong>das</strong>s <strong>zur</strong> weiteren Bearbeitung des Themas Laubbäume<br />

ein Arbeitsblatt bearbeitet werden würde, auf dem der Birkenbaum sowie dessen<br />

Blätter und Baumfrucht abgebildet wären. Diese Bestandteile sollten<br />

ausgeschnitten und aufgeklebt werden. In der zweiten Unterrichtshälfte würde<br />

dann eine Gruppenarbeit stattfinden.<br />

Dann wurde Anna gebeten, die Materialkiste zu den Laubbäumen aus der<br />

Parallelklasse zu holen. Anna stimmte der Aufgabe ohne Weiteres zu und lief<br />

sofort los.<br />

Ein Schüler stellte, ohne sich zu melden, viele Fragen. Da Frau Thesing aber<br />

noch mit dem Austeilen der Arbeitsmaterialien beschäftigt war, konnte sie in dem<br />

Moment nicht darauf eingehen: „Bitte warte, bis ich fertig bin. Dann besprechen<br />

wir <strong>das</strong> Arbeitsblatt gemeinsam!“. Der Schüler wartete bis Frau Thesing fertig<br />

war, hörte sich deren Erklärungen an und stellte erst danach seine Frage erneut.<br />

Während der Arbeitszeit ging Frau Thesing im Klassenraum herum, schaute sich<br />

einige Arbeiten der SuS an, gab Hinweise und beantwortete Fragen. Dann wurde<br />

es unruhig, da sich ein Schüler laut mit dem Nachbarn stritt: „Stopp! Hör bitte auf!<br />

Das machen wir bei uns in der Klasse nicht!“. Das Problem wurde kurz<br />

angesprochen, gelöst und dann wurde leise und in Ruhe weitergearbeitet.<br />

In Gruppenarbeit sollten danach kurze Texte, welche auf kleinen Karteikärtchen<br />

gedruckt und mit Bildern versehen waren, gelesen und die zentralen Aussagen<br />

gesammelt werden. Die SuS fanden sich zu viert zusammen, schoben ihre<br />

Stühle beiseite und stellten dann immer zwei Tische zusammen. Jeder Schüler<br />

packte alle Unterrichtsmaterialien weg, so<strong>das</strong>s nur noch die Federmappe auf<br />

dem Tisch lag. Frau Thesing wartete, bis jeder Schüler an seinem Platz saß und<br />

erklärte dann die Aufgabe. Die SuS, welche nun mit dem Rücken <strong>zur</strong> Tafel und<br />

somit auch mit dem Rücken zu Frau Thesing saßen, drehten sich um, guckten<br />

Frau Thesing an und hörten still zu. Als Frau Thesing alles erklärte hatte, wurde<br />

gefragt, ob etwas noch unklar war. Da sich keiner Schüler meldete, wurden die<br />

XXX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!