12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

114<br />

Bei der Auswahl von Bankname und Bankleitzahl werden Sie vom Programm<br />

unterstützt. Über die Auswahlliste „Verarbeitung“ legen Sie fest, ob es sich um ein<br />

Online- oder ein Offline-Konto handelt. Zwischen den beiden Kontotypen können<br />

Sie falls erforderlich jederzeit wechseln. Sie müssen lediglich den „Bearbeiten“-<br />

Dialog in den „Bankverbindungen“ aufrufen und die Option umstellen.<br />

Alles zu seiner Zeit!<br />

Wenn Sie mit dem � Online-Banking noch nicht vertraut sind, können Sie Ihr<br />

Bankkonto also zunächst problemlos im Offline-Betrieb führen und es erst bei<br />

passender Gelegenheit umstellen.<br />

Belegnummer<br />

Die Angabe von Belegnummern auf Buchführungsunterlagen ist nicht Pflicht<br />

- erst recht keine gesonderten � Nummernkreise für Barzahlungen und Bank-<br />

Transaktionen. Andererseits beschleunigt eine durchnummerierte Belegablage den<br />

gezielten Zugriff auf benötigte Unterlagen ungemein. Spätestens, wenn Sie einen<br />

drei oder vier Jahre zurückliegenden Vorgang dringend benötigen, werden Sie<br />

Belegnummern zu schätzen wissen.<br />

Benutzer (wechseln)<br />

Damit die Eingaben in „WISO Mein Büro 2009“ verschiedenen Sachbearbeitern<br />

zugeordnet werden können, gibt es unter „Stammdaten“ - „Mitarbeiter“ eine<br />

Benutzer-Datenbank mit differenzierter Rechteverwaltung. Über den Menüpunkt<br />

„Mein Büro“ - „Benutzer wechseln“ melden sich die verschiedenen Mitarbeiter<br />

an. Unter „Extras“ - „Kennwort ändern“ kann jeder Benutzer ein neues Passwort<br />

vereinbaren. Im Kapitel „Büroeröffnung“ finden Sie unter der Überschrift „Einzelkämpfer<br />

oder Team?“ eine ausführlichere Beschreibung der Benutzerverwaltung.<br />

Bestellung<br />

Im Bereich „Vorgänge“ - „Bestellung“ vergeben und überwachen Sie die Aufträge<br />

an Ihre Kunden. Die Eingabe der Lieferanten und Artikelpositionen entspricht im<br />

Wesentlichen dem Verfahren bei � Angeboten und � Rechnungen. Ist in der<br />

Artikeldatenbank ein Einkaufspreis hinterlegt, wird er automatisch übernommen.<br />

Falls erforderlich kann dieser Preis aber in jedem Einzelfall verändert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!