12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschluss und Ergebnisrechnung<br />

Die tatsächliche Steuerschuld war also niedriger. Wäre sie höher ausgefallen, etwa<br />

1.800 Euro, so müsste folgendermaßen gebucht werden:<br />

3070 Sonstige Rückstellungen, 1.500,00 Euro<br />

und 2000 Außerordentliche Aufwendungen, 300,00 Euro<br />

an 1200 Bank, 1.800,00 Euro<br />

Was ist was (noch) wert? Bewertungen in der Bilanz<br />

Die Bilanz wurde bereits in einem vorangegangenen Kapitel – zusammen mit der<br />

Inventur – besprochen. Das Thema Bewertungen kam in einigen Abschnitten bereits<br />

einige Male zur Sprache. Im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss muss<br />

es aber noch einmal aufgegriffen werden.<br />

Folgende Fragen zeigen exemplarisch, welche Überlegungen beim Jahresabschluss<br />

angestellt werden müssen:<br />

� Die Artikel am Lager stammen aus unterschiedlichen Lieferungen, die zu<br />

unterschiedlichen Preisen bezogen wurden. Welchen Preis nimmt man für<br />

die Bewertung des Lagerbestandes an?<br />

� Wie werden Wertpapiere und Devisen behandelt? Welcher Kurs ist hier anzunehmen?<br />

� Es gibt Kunden, die schon lange nicht mehr zahlen. Bei einigen läuft<br />

möglicherweise schon das Mahnverfahren. Wie sind diese Forderungen zu<br />

bewerten?<br />

Für Luca Pacioli war das vor 500 Jahren noch verhältnismäßig einfach:<br />

„Alle Juwelen und Waren, die Dir eigen gehören und die Du erworben hast, oder<br />

die Dir durch Testament zurückgelassen oder Dir geschenkt wurden, müssen, eins<br />

von dem anderen gesondert, in barem Gelde geschätzt werden ...<br />

Alle Immobilien, die Du besitzt und die Dein Eigentum sind, z. B. Häuser, Liegenschaften,<br />

Läden, hast Du, wie z.B. besagtes Haus, zum Schuldner zu machen und<br />

den Wert nach Deinem Gutdünken in barem Gelde zu schätzen ...“<br />

Das HGB gibt in den Paragrafen 252 – 256 Bewertungsvorschriften. Einige Stellen<br />

daraus wurden bereits zitiert. Eine vollständige Wiedergabe macht wenig Sinn,<br />

dafür aber eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln:<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!