12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation<br />

Gleiches gilt übrigens auch weitgehend für E-Mails. Hier haben sich sogar bestimmte<br />

Regeln - man spricht von der Netiquette - etabliert. Es führt zu weit, dies<br />

hier auszubreiten. Halten Sie sich an die oben genannten Hinweise, dann fahren<br />

Sie schon mal nicht schlecht.<br />

Zusätzlich sind in der E-Mail Kommunikation folgende Regeln ganz hilfreich:<br />

� E-Mail ist spontane Kommunikation. Sie kann direkt erfolgen, sollte aber<br />

trotzdem ein Mindestmaß an Verständlichkeit aufweisen. Für die meisten E-<br />

Mail-Programme ist eine Rechtschreibprüfung kein Fremdwort mehr. Nutzen<br />

Sie diese.<br />

� Trotz aller Spontanität – lesen Sie das Mail vor dem Abschicken mindestens<br />

ein zweites Mal. Kann es so stehen bleiben? Nach meiner Erfahrung gibt es<br />

immer noch etwas zu verbessern.<br />

� E-Mails sollten nicht zu lang werden. Spontanität bedingt Kürze. Sind<br />

lange Ausführungen nötig, so suchen Sie das Gespräch oder schreiben Sie<br />

einen Brief.<br />

Es ist nicht schwer, den richtigen Ton in der Kommunikation mit anderen Menschen<br />

zu treffen. Man muss sich nur immer wieder ein wenig beobachten und<br />

dadurch den Umgang mit anderen nicht zu Standardfloskeln verkommen lassen.<br />

Exkurs: DIN-Norm für einen Geschäftsbrief<br />

Die Gestaltung von Geschäftsbriefen regelt das Deutsche Institut für Normung<br />

(DIN) in DIN 5008 (inhaltlicher Aufbau) und DIN 676 (Gestaltung der Druckseite).<br />

Der Grundaufbau eines Geschäftsbriefes besteht aus vier Bereichen:<br />

� Kopfbereich<br />

� Anschriftzone<br />

� Briefkörper (Betreff, Anrede, Text, Gruß)<br />

� Fußbereich<br />

Der Kopfbereich enthält die Absenderangaben (evtl. ein Logo der Firma). Auf den<br />

ersten Blick sieht der Empfänger so, wer ihm diesen Brief schickt.<br />

In der Anschriftenzone ist nicht nur die Anschrift des Empfängers enthalten, sondern<br />

darüber in einer Zeile auch noch einmal der Absender. In einem Fensterbriefumschlag<br />

sind so auf einen Blick Absender und Empfänger zu sehen.<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!