12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was heißt eigentlich „Buchhaltung”?<br />

Bis heute haben sich die von Pacioli aufgezeichneten Grundlagen der doppelten<br />

Buchführung nicht geändert. Und manchmal vermisst man in Lehrbüchern<br />

unserer Tage die Deutlichkeit und Prägnanz in der Darstellung der grundlegenden<br />

Prinzipien.<br />

Pacioli begründet auch gleich zu Anfang, warum Buchhaltung für alle, die Handel<br />

treiben, so enorm wichtig ist:<br />

Die dritte und letzte notwendige Sache ist, dass man mit schöner Ordnung alle<br />

seine Geschäfte in gebührender Weise einträgt, damit man in aller Kürze von<br />

jedem Kenntnis haben kann, sowohl von den Schulden als auch von den Guthaben,<br />

denn auf anderes erstreckt sich der Handel nicht. Dieser Teil ist ihnen sehr<br />

nützlich, weil es unmöglich sein würde, ihre Geschäfte anders zu leiten, als ohne<br />

die gebührende Ordnung der Buchungen, und ohne irgendeine Ruhe wäre ihr Geist<br />

immer in großer Sorge.<br />

Natürlich hat bis heute eine Spezialisierung stattgefunden. Unsere heutige Buchhaltung<br />

ist vielfältiger geworden und nur als Teil des „betrieblichen Rechnungswesens“<br />

anzusehen. Diese Spezialisierung erfordert auch, dass die Buchhaltung<br />

professionell – das heißt von Spezialisten – ausgeführt wird. Kaufleute, die keine<br />

Buchhalter sind oder haben, geben diese Aufgabe deshalb gern an ihren Steuerberater<br />

ab. Trotzdem sollte jeder Kaufmann Buchhaltung verstehen und in den<br />

Grundlagen erfassen können.<br />

Alles, was Recht ist<br />

Ein eigenes Gesetz zur Buchführungspflicht gibt es nicht. Allerdings finden sich in<br />

einigen Gesetzbüchern Abschnitte und Paragrafen, welche die Pflicht zur Führung<br />

von Büchern eindeutig regeln. Das trifft insbesondere zu auf<br />

� Das Handelsgesetzbuch (HGB)<br />

� Die Abgabenordnung (AO)<br />

� Das Umsatzsteuergesetz (UStG)<br />

� Das Gewerbesteuergesetz (GewStG)<br />

� Das Einkommensteuergesetz (EStG) und<br />

� Das Körpersteuergesetz (KStG)<br />

Die wesentlichsten Vorschriften zur Führung von Büchern finden sich im Handelsgesetzbuch<br />

(HGB).<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!