12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

312<br />

ßiger Buchführung entsprechenden anderen Verfahrens gesichert ist, dass der<br />

Bestand der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert auch ohne die<br />

körperliche Bestandsaufnahme für diesen Zeitpunkt festgestellt werden kann.<br />

Die permanente Inventur ermöglicht eine Bestandsaufnahme ohne eine körperliche<br />

Gesamtaufnahme am Abschlussstichtag. Der Bestand wird dann aus einer laufend<br />

und aktuell geführten Lagerkartei (heutzutage meist EDV-gestützt) übernommen.<br />

Wichtig ist, dass im Laufe des Geschäftsjahres jeder Artikel einmal durch körperliche<br />

Bestandsaufnahme geprüft wurde. Richtig angewandt ist die permanente Inventur<br />

ein sehr rationelles Inventurverfahren. Die Inventur findet quasi nebenher<br />

das ganze Jahr über statt.<br />

§ 241 Abs. 3 – Die verlegte Inventur<br />

(3) In dem Inventar für den Schluss eines Geschäftsjahres brauchen Vermögensgegenstände<br />

nicht verzeichnet zu werden, wenn<br />

1. der Kaufmann ihren Bestand auf Grund einer körperlichen Bestandsaufnahme<br />

oder auf Grund eines nach Absatz 2 zulässigen anderen Verfahrens ... in<br />

einem besonderen Inventar verzeichnet hat, das für einen Tag innerhalb der<br />

letzten drei Monate vor oder der ersten beiden Monate nach dem Schluss<br />

des Geschäftsjahres aufgestellt ist, und<br />

2. auf Grund des besonderen Inventars durch Anwendung eines ... entsprechenden<br />

Fortschreibungs- oder Rückrechnungsverfahrens gesichert ist, dass<br />

der am Schluss des Geschäftsjahrs vorhandene Bestand der Vermögensgegenstände<br />

für diesen Zeitpunkt ordnungsgemäß bewertet werden kann.<br />

Die verlegte Inventur ermöglicht eine Abweichung vom Abschlussstichtag von bis<br />

zu 3 Monaten vor oder 2 Monaten nach dem Bilanzstichtag. Dabei können auch<br />

die verschiedenen Vermögensgruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen<br />

werden. Eine „wertmäßige“ Fortschreibung zum Abschlussstichtag ist<br />

aber zwingend erforderlich.<br />

Moderne Warenwirtschaftssysteme erleichtern die Inventuraufgaben heute ungemein.<br />

Das beginnt mit dem Ausdruck von Zähllisten, die bei guter Lagerorganisation<br />

bereits so ausgedruckt werden, dass nicht jeder Artikel neu gesucht werden<br />

muss, sondern alles nach der Reihe kommt. Und mittels moderner Technik (Nutzung<br />

von EAN-Strichcode und Lesegeräten) kann die Zählaufgabe weitgehend<br />

automatisiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!