12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profi-Funktionen „von A bis V“<br />

fügung: Mit dessen Hilfe behalten Sie auch bei größeren Projekten den Überblick<br />

über den zeitlichen Ablauf und die wechselseitige Abhängigkeit der anfallenden<br />

Aufgaben. Sie finden den Zeitplan im Arbeitsbereich „Office“:<br />

Die Plan-Ansicht unterscheidet zwischen:<br />

� „Zeitplänen“ (Sie können mehrere verschiedene Projekte separat planen<br />

oder auch ein Großprojekt in mehrere kleine Häppchen aufteilen),<br />

� „Objekten“ (das sind die einzelnen Zeitplan-Zeilen, in denen sachlich zusammenhängende<br />

und zeitlich aufeinander folgende Aufgaben nacheinander<br />

angezeigt werden),<br />

� „Belegungen“ (das sind die einzelnen Aufgaben, die Sie den übergeordneten<br />

Objekten bei Bedarf zuordnen) sowie<br />

� „Sonderzeiten“ (das sind zum Beispiel Messe- oder Urlaubszeiten).<br />

Einen neuen Zeitplan legen Sie per Mausklick auf die „Zeitplan“-Schaltfläche an,<br />

die Sie unter der Überschrift „Zeitpläne“ finden. Auf dem gleichen Weg wechseln<br />

Sie zwischen bereits bestehenden Plänen. Neue Objekte erstellen Sie, indem Sie<br />

doppelt auf bereits vorhandene Objekte klicken. Daraufhin öffnet sich das Dialogfenster<br />

„Zeitplan definieren“: Im leeren Feld unterhalb der Spaltenüberschrift<br />

„Bezeichnung“ geben Sie die den Namen Ihres neuen Objekts ein (z. B. „Entwurf<br />

Plakate“). Auf die Reihenfolge der Zeitplanzeilen nehmen Sie bei Bedarf über die<br />

Schaltflächen „aufwärts“/„abwärts“ sowie „Alphabetisch sortieren“ Einfluss:<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!