12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

324<br />

Vom Beleg zur Buchung<br />

Ein Beleg ist also immer der Ausgangspunkt für eine Buchung in der Buchhaltung.<br />

Deshalb ist es wichtig, diesem die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Der Weg des Belegs durch die Buchhaltung ist in der Regel folgender:<br />

� Der Beleg wird zunächst geprüft, sowohl sachlich als auch rechnerisch.<br />

� Dann werden die Belege für die Buchung vorbereitet. Sie erhalten eine fortlaufende<br />

Nummer und die Kontierung. Das heißt, der Buchungssatz wird<br />

auf dem Beleg vermerkt in Form der Kontennummern.<br />

� Oft werden die Belege noch sortiert (zum Beispiel nach dem Buchungsvorgang,<br />

dem Ablagesystem).<br />

� Nun werden die Belege gebucht. Um eine eindeutige Zuordnung zwischen<br />

Beleg und Buchung zu erzeugen, wird mindestens die Belegnummer und die<br />

Belegart bei der Buchung angegeben.<br />

� Anschließend werden die Belege mit einem Buchungsvermerk versehen und<br />

abgelegt.<br />

Eine übersichtliche Belegablage ist Grundvoraussetzung für eine ordnungsmäßige<br />

Buchführung.<br />

EDV und Buchhaltung<br />

Buchhaltung wird heute weitgehend mithilfe der EDV geführt. Die Vorteile liegen<br />

auf der Hand:<br />

� Der Computer übernimmt aufwendige Zuordnungsaufgaben schneller und<br />

sicherer als der Mensch.<br />

� Abschlüsse erledigt der Computer ebenfalls schneller und genauer, da es<br />

sich um systematisierbare Aufgaben handelt.<br />

� Auswertungen können fast beliebig aus dem vorhandenen Zahlenmaterial<br />

und mit wenig Aufwand erstellt werden.<br />

� Vorgänge können wiederholt werden. Sind Buchungen für einen Abschluss<br />

vergessen worden, so können diese eingegeben und der Abschluss wiederholt<br />

werden, ohne dass viel Aufwand betrieben werden muss.<br />

Es lassen sich aber auch Nachteile der EDV-Buchführung ausmachen. Der Wesentlichste<br />

ist, dass es sich um ein Blackbox-System handelt. Der Anwender sieht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!