12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was heißt eigentlich<br />

„Buchhaltung”?<br />

Was heißt eigentlich „Buchhaltung”?<br />

Dass Buchhaltung etwas für Überpenible, für Beamte und Erbsenzähler, das bekommt<br />

man allenthalben zu hören, wenn dies Thema in Gesprächen angerissen<br />

wird. Selbst in Kreisen von Unternehmensverantwortlichen halten sich penetrant<br />

drei Vorurteile:<br />

� Dass Buchhaltung nur für das Finanzamt geführt werden muss,<br />

� dass Buchhaltung und Jahresabschluss für den eigentlichen Betriebsablauf<br />

nicht so wichtig sind (allenfalls noch für die Bank),<br />

� dass es – außer für steuerliche Zwecke – keine gesetzlichen Regelungen für<br />

die Buchhaltung gibt.<br />

Für wen werden Bücher geführt?<br />

Diese Vorurteile treffen sämtlich nicht zu! Selbstverständlich gibt es gesetzliche<br />

Regelungen und sie gehen weit über die steuerlichen Aspekte hinaus. Buchhaltung<br />

ist ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung (unabhängig von<br />

der Größe des Unternehmens) und sie wird auch nicht für das Finanzamt und die<br />

Bank, sondern primär für den Unternehmer selbst geführt. Dass es für den Staat<br />

und die Banken wichtig ist, dass ein Geschäftsmann Bücher führt und diese zur<br />

Einsicht vorlegt, zeigt allerdings, dass ihr ein hoher Stellenwert beigemessen wird;<br />

in dem einen Fall, um eine korrekte Grundlage für die Besteuerung zu haben in<br />

dem anderen Fall, um zu sehen, ob sich die Kreditvergabe für das Unternehmen<br />

überhaupt lohnt.<br />

Dabei ist das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen,<br />

so alt, wie es schriftliche Chroniken gibt. Keilschriftdokumente und ägyptische<br />

Papyri belegen, dass Menschen über Verkäufe, Waren- und Geldbewegungen<br />

Aufzeichnungen geführt haben und das sicherlich nicht, um damit literarischen<br />

Ansprüchen zu genügen. Auch im privaten Bereich ist das Bedürfnis, Überblick<br />

über Geld- und Vermögensvorgänge zu bekommen, nicht zu übersehen. Selbst<br />

der Wirtschaft so fern stehende Menschen wie zum Beispiel Künstler können als<br />

Beispiel dienen. Eduard Mörike etwa hat Aufzeichnungen über Einnahmen und<br />

Ausgaben geführt und Hermann Hesse ebenfalls.<br />

Der Buchhalter beziehungsweise die Buchhalterin ist heute eine spezialisierte Fachkraft<br />

im kaufmännischen Umfeld, die eine verantwortungsvolle und vielseitige Tä-<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!