12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Die Sendung muss auf den Weg gebracht und ...<br />

Reden Sie drüber!<br />

� ... unter Umständen auf dem Weg zum Kunden überwacht werden.<br />

� Bei all dem sind die Versandkosten zu erfassen – sei es, um sie dem Kunden<br />

in Rechnung zu stellen oder nur den Überblick zu behalten.<br />

WISO Mein Büro 2009 erlaubt es Ihnen, viele dieser Aufgaben zu organisieren.<br />

Und über die integrierten Funktionen zum Schriftverkehr erledigen Sie alle kommunikativen<br />

schriftlichen Aufgaben bequemer als mit einer einfachen Textverarbeitung<br />

oder Schreibmaschine.<br />

CD, CI, C ... was ist das?<br />

Sobald man mit Fachleuten aus der Marketingbranche spricht – oder mit selbst<br />

ernannten Marketingkennern am Stammtisch – tauchen die Begriffe Corporate<br />

Identity (CI) und Corporate Design (CD) immer wieder auf. Soll man dieses Gerede<br />

also ignorieren? Nicht ganz!<br />

Der Begriff Corporate Identity bezeichnet den Zusammenhang zwischen Unternehmensverhalten<br />

und -kommunikation und den daraus resultierenden Auftritt in<br />

der Öffentlichkeit. Wünschenswert ist es, dass dieses Erscheinungsbild positiv und<br />

unverwechselbar ist, sodass der Kunde Produkte und Mitarbeiter des Unternehmens<br />

mit diesem Image sofort, am besten unterbewusst in Verbindung bringt.<br />

Corporate Identity ist der Überbegriff. Alle anderen verwandten Begriffe sind ihm<br />

unterzuordnen: So versteht man das vom Unternehmen schlüssig dargestellte<br />

Selbstverständnis, das sich aus dem Verhalten (Corporate Behaviour), dem Erscheinungsbild<br />

(Corporate Design und Corporate Image) und der Kommunikation<br />

(Corporate Communications) des Unternehmens ergibt.<br />

Ziel ist es, das Unternehmen unverwechselbar zumachen. Im besten Fall wird der<br />

Kunde dadurch stärker gebunden („meine Marke“).<br />

Kann sich auch ein kleines Unternehmen solch einen Image-Luxus leisten? Unbedingt<br />

– es ist aber herunterzubrechen von aller Schönrednerei auf ganz praktische<br />

Maßnahmen:<br />

Wichtig ist zu allererst eine einheitliche Firmenkultur. Dazu gehört auch, dass<br />

dem Kunden das gleiche Verhalten gegenübertritt, egal ob der Chef sich um ihn<br />

kümmert oder ein Mitarbeiter. Das ist natürlich leichter, wenn der Unternehmer<br />

einen kooperativen Führungsstil pflegt und nicht so sehr das Fürstentum im Kleinen.<br />

Dazu gehört auch, den Kunden ernst zu nehmen, selbst wenn dieser sich mal<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!