12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

156<br />

identischen Datensatz unter dem aktuellen Datum, in dem Sie anschließend nur<br />

noch die abweichenden Felder zu ändern brauchen. Das beschleunigt den Erfassungsvorgang<br />

erheblich und erspart ihnen viel Tipparbeit.<br />

Kosten-/Erlösart<br />

Zusätzlich zu den steuerlichen � Buchungskategorien können Sie Ihre Einnahmen<br />

und Ausgaben frei definierten „Kosten-/Erlösarten“ zuordnen:<br />

Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kosten- und Erlöslage unabhängig von den<br />

Vorgaben des Finanzamts nach betrieblichen Gesichtspunkten zu analysieren. Wie<br />

Sie Ihre betrieblichen Kosten und Erlöse einteilen, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.<br />

Die Definition Ihrer Kosten- und Erlösstruktur nehmen Sie unter „Stammdaten“<br />

- „Weitere“ - „Kosten-/Erlösarten“ vor. Zusammenfassende Berichte erstellen<br />

Sie später mithilfe des � „Auswertungen“-Moduls „Kosten/Verwendungen“.<br />

Das Gegenstück zu den Kosten-/Erlösarten sind die � „Verwendungen“: In diesem<br />

Buchungsfeld ordnen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben bei Bedarf bestimmten<br />

Produkten, Dienstleistungen oder einzelnen Projekten zu. Deren Erfolg können<br />

Sie später im Handumdrehen auswerten.<br />

Kunden<br />

Im Mittelpunkt des Geschäftslebens steht bekanntlich: „der Kunde“. Die Kundendatenbank<br />

ist denn auch das Herzstück von „WISO Mein Büro 2009“: Nicht ganz<br />

zufällig taucht das Symbol „Kunden“ in der Stammdaten-Navigationsleiste ganz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!