12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gut kalkuliert ist der<br />

halbe Gewinn<br />

Gut kalkuliert ist der halbe Gewinn<br />

Die Preisfindung ist eines der interessantesten Kapitel der Betriebswirtschaftslehre.<br />

Jedem Kaufmann ist es erlaubt, einen angemessenen Gewinn aufzuschlagen,<br />

schrieb Luca Pacioli in seiner Abhandlung zur Buchhaltung vor gut 500 Jahren.<br />

Dieser Gewinn wird auch benötigt, denn womit sichert der Unternehmer das Unternehmen<br />

für die Zukunft ab und/oder deckt sonst seinen Lebensunterhalt? Wie<br />

ist dieser Gewinn aber zu errechnen und was heißt angemessen?<br />

In der Praxis gibt es unterschiedliche Modelle der Kalkulation, jeweils bezogen<br />

auf die Art des Unternehmens. In Kleinbetrieben und bei Einzelunternehmern<br />

hat sich die „Daumen-Kalkulation“ eingebürgert. Das mag in Zeiten des Aufschwungs<br />

und in Nischenmärkten eine Zeit lang möglich sein – auf Dauer wird<br />

der Markt hier aber korrigierend eingreifen. Willkürliche Preisbestimmung ist nur<br />

selten möglich. Wenn aber der Preisfindung enge Grenzen gesetzt sind, so muss<br />

genau geschaut werden, dass mit dem Preis nicht der Untergang des Unternehmens<br />

festgelegt wird. Jedes Produkt und jede Dienstleistung muss nicht nur die<br />

direkten und indirekten Kosten decken, sondern auch noch den schon erwähnten,<br />

unbedingt nötigen Gewinn hereinbringen.<br />

Kalkulieren, aber wie?<br />

Die einfachste Kalkulationsmethode ist die einfache Zuschlagskalkulation: Es wird<br />

der Einkaufspreis festgelegt und darauf ein Aufschlag gerechnet, der prozentual<br />

vorgeben wird.<br />

Wenn man Spielraum hat und die Kosten im Blick, ist das eine einfache und<br />

brauchbare Variante. Sie sollten aber zwei Dinge grundsätzlich beachten:<br />

1. Berücksichtigen Sie nicht nur den Einkaufspreis, sondern auch die Bezugskosten<br />

(Frachtbetrag, Liefergebühren, Versandversicherungen etc.).<br />

2. Kalkulieren Sie für den niedrigsten VK-Preis mit dem Prozentwert, der unbedingt<br />

nötig ist, um Ihre Kosten zu decken. Wollen Sie zusätzlich noch<br />

Rabatt und Skonto gewähren, so sind diese Abzüge noch hinzuzurechnen.<br />

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und Regeln laufen Sie nicht Gefahr, Ihr Unternehmen<br />

zu gefährden. Stellen Sie aber fest, dass die dadurch erzielten Preise<br />

nicht am Markt durchsetzbar sind, so sollten Sie zu anderen Kalkulationsmethoden<br />

greifen.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!