12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

334<br />

Schließen wir an das vorangegangene Beispiel an und führen es weiter: Gebucht<br />

wurde die Transaktion, dass Geld von der Bank geholt und in die Kasse gelegt<br />

wurde. Nun kommt der Paketdienst und bringt die Sendung eines Lieferanten, die<br />

per Nachnahme zu zahlen ist (500 Euro).<br />

1. Frage: Welche Konten müssen in diesem Fall benutzt werden?<br />

Ganz sicher wieder die Kasse, denn aus ihr wurde der Paketbote bezahlt. Bei der<br />

Lieferung handelt es sich um Waren, die anschließend ins Lager gelegt werden.<br />

Wir können also dafür ein Warenkonto benutzen.<br />

2. Auf welchem Konto liegt ein Zugang, auf welchem ein Abgang vor?<br />

Deutlich ist, dass bei den Waren ein Zugang vorliegt. Hier kann also im Soll<br />

gebucht werden. Die Kasse wurde um den entsprechenden Betrag reduziert. Es<br />

handelt sich also um einen Abgang und damit um eine Haben-Buchung.<br />

3. Werden Aktiv- oder Passivkonten oder gar beide benutzt?<br />

Kasse und Warenkonten sind Aktiv-Konten. Was das für eine Bedeutung für die<br />

Bilanz hat, werden Sie einige Seiten später kennenlernen.<br />

Der Buchungssatz lautet also:<br />

Warenkonto (Soll) an Kasse (Haben) 500 Euro<br />

Steuern im Unternehmen und in der Buchhaltung<br />

Bisher wurden bei allen Erläuterungen und Erklärungen die Steuern weitgehend<br />

ausgeklammert (außer bei den Personalbuchungen). Im Alltag eines jeden Unternehmens<br />

– und damit auch in der Buchhaltung – spielen die Steuern eine nicht<br />

unwesentliche Rolle. Vor allem die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) kommt in den<br />

meisten Geschäftsvorfällen vor. Die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung gehört<br />

zum Alltag (und die Handhabung zum Handwerkszeug) eines jeden Buchhalters.<br />

Hinzu kommen die Unternehmenssteuern, die jedes Unternehmen, abhängig<br />

von der Rechtsform, einmal oder mehrmals im Jahr betreffen.<br />

Interessieren soll aber in diesem Buch nicht die gängige Steuerpraxis einschließlich<br />

Vermeidungsstrategien. Für diesen Zweck gibt es spezielle Fachliteratur und<br />

Steuerberater. Allein, was für die Buchungspraxis wichtig ist, wird in den folgenden<br />

Abschnitten aufgeführt.<br />

Bis zum Jahresende 2006 galt ein Steuersatz von 16 %. Zum 1.1.2007 fand eine<br />

Anhebung auf 19 % statt (der verminderte Steuersatz von 7 % blieb). Weitere Änderungen<br />

im Umsatzsteuergesetz fanden zu diesem Termin nicht statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!