12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

376<br />

� Die Eröffnungsbilanz des neuen Jahres und die Schlussbilanz müssen übereinstimmen.<br />

� Bei der Bewertung ist von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen<br />

(wenn nicht eindeutig etwas anderes abzusehen oder beschlossen ist).<br />

� Alle Vermögensgegenstände müssen „einzeln“ bewertet werden.<br />

� Es muss vorsichtig bewertet werden. Alle am Abschlussstichtag bekannten<br />

oder entstandenen Risiken sind in die Bewertung einzubeziehen.<br />

� Gewinne dürfen nur berücksichtigt werden, wenn sie am Abschlussstichtag<br />

realisiert sind.<br />

� Aufwendungen und Erträge sind unabhängig von den Zeitpunkten der<br />

entsprechenden Zahlungen zu berücksichtigen (siehe dazu den Abschnitt<br />

„Zeitliche Abgrenzungen“ in diesem Kapitel).<br />

� Einmal angewandte Bewertungsmethoden müssen auch in Zukunft beibehalten<br />

werden.<br />

Bei der Bewertung selbst sind darüber hinaus verschiedenen „Prinzipien“ zu<br />

beachten:<br />

� Das strenge Niederstwertprinzip: Die Bewertung zum niedrigsten Wert ist<br />

zwingend vorgeschrieben. Dies gilt für das Umlaufvermögen.<br />

� Das gemilderte Niederstwertprinzip: Es wird grundsätzlich wie beim strengen<br />

Niederstwertprinzip gehandhabt. Eine vorübergehende und nicht nachhaltige<br />

Wertminderung muss aber nicht berücksichtigt werden. Dies gilt für<br />

das Anlagevermögen.<br />

� Das Höchstwertprinzip: Gilt für die Passivseite der Bilanz und bezieht sich<br />

wesentlich auf die Schulden.<br />

Das richtige Ende finden: Abschlusstechnik<br />

Wer Buchführung in der Schule oder in Kursen erlernen durfte, hat sicher noch<br />

die Erinnerung daran, dass bei umfangreichen Übungsaufgaben der Abschluss mit<br />

viel Aufwand verbunden war. Es mussten Striche gezogen, Salden ermittelt und<br />

über Zwischenkonten auf die Gewinn- und Verlustrechnung und in die Schlussbilanz<br />

abgeschlossen werden. Und wenn man Glück hatte, ging es auch noch auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!