12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

254<br />

Falls erforderlich machen Sie über den Button „Neu“ Angaben über zusätzliche<br />

Bestandsveränderungen. Warenentnahmen kennzeichnen Sie dabei mit einem negativen<br />

Vorzeichen. Anders als bei der Funktion � „Bestände ändern“ haben Sie<br />

die Möglichkeit, Angaben über den Zeitpunkt der Lagerbewegung zu machen und<br />

Anmerkungen zur Ursache der Bestandsveränderung einzutragen.<br />

Lagerort<br />

Je größer das Sortiment wird, desto schwieriger ist es, einzelne Artikel im Lager wiederzufinden.<br />

Aus diesem Grund können Sie unter „Stammdaten“ - „Artikel“ auf der<br />

Registerkarte „Einkauf/Lager“ zu jedem einzelnen Artikel einen „Lagerort“ festlegen:<br />

Lagerübersicht<br />

Bei Vorräten klaffen Wunsch und Wirklichkeit leider manchmal auseinander:<br />

Wenn Sie im Zuge einer Inventur oder bei anderen Anlässen feststellen, dass<br />

die unter � Lagerbestände angezeigte Anzahl disponierter Artikel nicht mit den<br />

tatsächlichen Inhalten Ihrer Regale übereinstimmt, passen Sie die Bestände der<br />

Artikelverwaltung im Handumdrehen an die Realität an: Sie finden den Befehl<br />

„ Bestände aktualisieren“ im Kontextmenü des Arbeitsbereichs „Einkauf“ -<br />

„Lagerbestände“. Daraufhin öffnet sich die interaktive Tabelle „Lagerübersicht“:<br />

Wenn Sie mit der Maus in die Spalte „Neuer Bestand“ klicken, können Sie die<br />

tatsächliche Anzahl der Artikel-Einheiten direkt in die Liste eintragen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!