12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschluss und Ergebnisrechnung<br />

Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass der tatsächliche Wertverbrauch und der<br />

buchhalterische Wertverbrauch viel näher beieinander liegen als bei den anderen<br />

Abschreibungsarten. Bei der Buchung ergeben sich keine Eigenheiten.<br />

Sofortabschreibung bei geringwertigen Wirtschaftsgütern<br />

Eine Besonderheit sind die so genannten geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG).<br />

Bisher konnte man diese bis zu einem Betrag von 410 Euro sofort und direkt<br />

abschreiben. Das hat sich nun mit der Unternehmenssteuerreform 2008 ebenfalls<br />

geändert.<br />

§ 6 EStG<br />

(2) Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten … von abnutzbaren beweglichen<br />

Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig<br />

sind, sind im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts<br />

oder der Eröffnung des Betriebs in voller Höhe als Betriebsausgaben<br />

abzusetzen, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um<br />

einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9b Abs. 1 … für das einzelne Wirtschaftsgut<br />

150 Euro nicht übersteigen. Ein Wirtschaftsgut ist einer selbständigen<br />

Nutzung nicht fähig, wenn es nach seiner betrieblichen Zweckbestimmung nur<br />

zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens genutzt werden<br />

kann und die in den Nutzungszusammenhang eingefügten Wirtschaftsgüter technisch<br />

aufeinander abgestimmt sind. Das gilt auch, wenn das Wirtschaftsgut aus<br />

dem betrieblichen Nutzungszusammenhang gelöst und in einen anderen betrieblichen<br />

Nutzungszusammenhang eingefügt werden kann.<br />

Wenn der Anschaffungsbetrag also 150 Euro (netto, also ohne Mehrwertsteuer)<br />

nicht überschreitet, besteht nach § 6 EStG so genannte Bewertungsfreiheit. Dann<br />

darf der volle Betrag sofort komplett, also innerhalb eines Jahres, abgeschrieben<br />

werden, auch wenn die voraussichtliche Nutzungsdauer länger ist. Zu beachten<br />

ist allerdings dabei, dass es sich um ein Wirtschaftsgut handelt, das selbstständig<br />

genutzt werden kann. Bei einem Drucker ist das zum Beispiel nicht möglich, da<br />

dieser ja ohne den PC nicht arbeiten kann.<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!