12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein einfacher Buchungssatz hat immer die Form:<br />

SOLL an HABEN, Betrag.<br />

Solch ein Buchungssatz könnte sein:<br />

Kasse an Bank, 2.000 Euro.<br />

Was ist ein Beleg?<br />

Für den Buchhalter bedeutet dies: 2.000 Euro in die Kasse gelegt (Buchung auf<br />

der Soll-Seite des Kontos), die zuvor von der Bank abgehoben wurden (Buchung<br />

auf der Habenseite des Kontos). Der zugrunde liegende Beleg ist in der Regel der<br />

Kontoauszug der Bank.<br />

„Moment!“ werden Sie vielleicht sagen. „Wieso steht der Betrag bei der Kasse<br />

im Soll und bei der Bank im Haben? In die Kasse haben wir doch gerade etwas<br />

hineingelegt und bei der Bank weggenommen? Auf dem Kontoauszug der Bank<br />

erscheinen doch alle negativen Buchungen (also, wenn wir etwas abheben) im<br />

Soll und wenn etwas hinzukommt im Haben!“<br />

Von diesem Vergleich müssen Sie sich zunächst befreien. Was wie auf den Konten<br />

innerhalb einer Buchführung gebucht wird, hängt davon ab, welche Konten angesprochen<br />

werden. Die Seiten der Bilanz heißen nicht SOLL und HABEN, wie bei<br />

den einzelnen Konten, sondern AKTIVA und PASSIVA. Entsprechend heißen die<br />

Konten, die aus der Aktivseite der Bilanz entwickelt werden, Aktivkonten. Bei den<br />

Aktivkonten stehen im Soll grundsätzlich der Anfangsbestand und die Zugänge.<br />

Im Haben werden die Abgänge eingetragen und der Endbestand ermittelt. Da<br />

Kasse und Bank beides Aktivkonten sind (die Bank zumindest in diesem Beispiel),<br />

müssen die Einträge entsprechend dem obigen Buchungssatz behandelt werden.<br />

Zugänge kommen bei der Kasse ins Soll (wir haben ja etwas hineingelegt) und<br />

Abgänge bei der Bank ins haben (wir haben ja Geld dort weggeholt).<br />

Die Kasse ist „Schuldner“ der Bank. Sie hat von dieser den Geldbetrag bekommen.<br />

Entsprechend findet eine Eintragung im Soll bei der Kasse und im Haben bei der<br />

Bank (sie ist „Gläubiger“) statt.<br />

Für alles den richtigen Rahmen finden:<br />

Konten und Klassen<br />

Was ein Konto ist, wurde in einem vorangegangenen Kapitel bereits knapp erläutert.<br />

Die Ausführungen zum „Buchungssatz“ machen aber bereits deutlich, dass es<br />

ein differenzierteres Bild der Konten in der Buchhaltung gibt.<br />

Die Bilanz muss vor Beginn der eigentlichen Geschäftstätigkeit in Konten aufgelöst<br />

werden, ganz gleich, ob bei Beginn der Geschäftstätigkeit überhaupt oder zu<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!