12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschluss und Ergebnisrechnung<br />

Zum Ende kommen: Abschluss<br />

und Ergebnisrechnung<br />

Es wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder Bezug genommen auf<br />

den Jahresabschluss und die dazu nötige Schlussbilanz sowie die zu erstellende<br />

Gewinn- und Verlustrechnung. Dass vor diesem Abschluss aber eine Reihe notwendiger<br />

Arbeiten vorgenommen werden muss, wurde bisher unterschlagen. Die<br />

Probleme, mit denen wir uns jetzt noch beschäftigen müssen, sind:<br />

� Abschreibungen<br />

� Zeitliche Abgrenzungen<br />

� Rückstellungen<br />

� Bewertung<br />

� Gewinnverwendung<br />

Einige dieser Aufgaben müssen nicht unbedingt erst vor dem eigentlichen Jahresabschluss<br />

erledigt, sondern können in den Buchungsalltag integriert werden<br />

(zum Beispiel Abschreibungen). Das hat den Vorteil, dass der Aufwand für den<br />

Abschluss verringert und die Ergebnisaussage zu jedem möglichen Zeitpunkt<br />

„genauer“ wird.<br />

Nichts bleibt, wie es war: Abschreibungen<br />

„Das hat der ja längst abgeschrieben!“ ist eine eher negativ gefärbte Bemerkung,<br />

die man immer wieder in bestimmten Situationen zu hören bekommt, wenn über<br />

Unternehmen und das zugehörige Anlagevermögen gesprochen wird. Manchmal<br />

wird auch süffisant behauptet, jemand „schreibt seine Freundin von der Steuer<br />

ab“, das hat dann mit Buchführung weniger zu tun.<br />

Wenn wir im Zusammenhang mit der Buchhaltung (und auch der Überschussrechnung)<br />

von Abschreibungen reden, meinen wir in der Regel die „Abschreibung<br />

auf Sachanlagen“ und die „Abschreibungen auf Forderungen“. Mit den Abschreibung<br />

auf Sachanlagen (AfA) beschäftigen wir uns an dieser Stelle ausführlicher.<br />

Sachanlagen sind in der Bilanz im Anlagevermögen erfasst. Nun gibt es zwei<br />

Arten von Anlagevermögen, die auch unterschiedlich betrachtet werden müssen:<br />

� Sachanlagen mit zeitlich nicht begrenzter Nutzung (Grund und Boden,<br />

Finanzanlagen)<br />

� Sachanlagen mit zeitlich begrenzter Nutzung (abnutzbare Anlagegüter)<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!