12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

286<br />

lehre. Der Trend des modernen Marketings verlagert sich in den letzten Jahren<br />

deutlich von der Produkt- zu einer Kundenorientierung – er steht im Mittelpunkt<br />

aller Überlegungen.<br />

Bis hierhin die Marketingtheorie, die nicht weiter vertieft werden soll. Die Ausführungen<br />

dienten nur zur Verdeutlichung der Tatsache, dass ein Produkt sich selten<br />

von allein verkauft. Sie müssen sich beispielsweise um die Präsentation Ihrer<br />

Produkte kümmern. Aber Werbung allein macht es auch nicht. Immer stärker ist<br />

es nötig, sich um die Kunden zu bemühen – um deren Wünsche zu erfahren. Das<br />

ist gar nicht so einfach, besonders, wenn man viele Kunden hat. Hier hilft unter<br />

Umständen eine A-B-C-Analyse der Kunden indirekt weiter. Von allen Kunden<br />

machen oft wenige den großen Umsatz, während die Masse nur einen kleinen<br />

Anteil daran hat. A-B-C bedeutet hier, sie kümmern sich bevorzugt um die Hauptkunden<br />

(A und B).<br />

Allerdings können Ihnen dann auch „potenzielle“ neue Hauptkunden entgehen.<br />

Richten Sie also durchaus immer wieder einmal den Blick auf die Kunden, die nur<br />

so am Rande mitlaufen (C). Welcher könnte so aktiviert werden, dass er in das<br />

Feld der Hauptkunden aufrückt?<br />

Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Kunden immer wieder auf sich aufmerksam zu machen,<br />

und dafür zu sorgen, dass das Interesse an Ihren Produkten wach gehalten<br />

wird, brauchen Sie sich über abnehmenden Umsatz kaum Gedanken zu machen.<br />

Hier zahlt sich jede Kundenanalyse aus. Die Angebote und Anschreiben an Ihre<br />

A-Kunden dürfen durchaus anders aussehen als die an Ihre C-Kunden. Es macht<br />

ja keinen Sinn, diejenigen, die nur gelegentlich und wenig bestellen, mit einem<br />

„Schnäppchen“-Angebot zu verwöhnen, bei dem Sie kaum noch Gewinn erwirtschaften.<br />

Bei A-Kunden dagegen, die regelmäßig zu den üblichen Preisen bestellen,<br />

fällt mal etwas weniger Spanne kaum ins Gewicht. Oder: Eine Aktion mit<br />

besonderen Konditionen, die einen bestimmten Bestellwert erzielen soll, macht<br />

wiederum bei A-Kunden, die ohnehin diese Größenordnung erreichen, keinen<br />

Sinn. Dagegen könnten Sie C-Kunden durchaus damit ködern, sie in Zukunft bei<br />

den Bestellungen bevorzugt zu berücksichtigen. Da solche Aussendungen auch<br />

Kosten verursachen, sollten sie so effektiv wie möglich „gefahren“ werden.<br />

� Der Kunde hat den Auftrag erteilt und die Waren sind im Lager herausgesucht<br />

worden. Jetzt müssen sie noch zum Kunden kommen. Der Versand<br />

wird aktiv. Da gibt es einiges zu regeln:<br />

� Die Waren müssen korrekt und sicher verpackt werden.<br />

� Der günstigste und/oder beste Versandweg muss bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!