12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

118<br />

Ob Sie zwischen baren und bargeldlosen Geschäftsvorgängen unterscheiden,<br />

bleibt Ihnen überlassen. Falls Sie sauber trennen wollen, verzeichnen Sie Bargeldeinnahmen<br />

und -ausgaben im � Kassenbuch und legen für die bargeldlosen<br />

Geldflüsse ein � Bankkonto an. Sie können beide Zahlungsarten aber genauso<br />

gut zusammen über das sogenannte � Verrechnungskonto den � steuerlichen �<br />

Buchungskategorien zuordnen.<br />

WISO-Tipp: Zweite Gliederungsebene<br />

Zusätzlich zu den Steuer-Kategorien bietet Ihnen „WISO Mein Büro 2009“ die<br />

Möglichkeit, Ihre Einnahmen und Ausgaben nach frei gewählten � „Kosten-<br />

und Erlösarten“ sowie � „Verwendungen“ einzuteilen. Dadurch haben Sie zum<br />

Beispiel die Möglichkeit, den Erfolg bestimmter Produkte, Dienstleistungen oder<br />

einzelner Projekte zu analysieren. Die Zuordnung zu „Kosten- und Erlösarten“<br />

bzw. „Verwendungen“ erledigen Sie ebenfalls in der Buchungsmaske „Zahlungen“.<br />

Die Definition Ihrer individuellen Gliederung nehmen Sie unter „Stammdaten“<br />

- „Weitere“ - „Kosten- und Erlösarten“ bzw. „Verwendungen“ vor.<br />

Buchungsjournal<br />

Wenn Sie eine Übersicht über alle manuellen und automatischen � Buchungen<br />

benötigen, erstellen Sie die über den Menüpunkt „Finanzen“ - „Rechnungs- und<br />

Buchhaltungslisten“. Dort finden Sie die � Karteikarte „Buchungsjournal“. Diese<br />

Liste können Sie nach bestimmten Tagen, Monaten, Jahren und frei gewählten<br />

Zeiträumen filtern:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!