12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschluss und Ergebnisrechnung<br />

Der Übergang von der Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresbeträgen zur<br />

Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen ist zulässig. In diesem Fall<br />

bemisst sich die Absetzung für Abnutzung vom Zeitpunkt des Übergangs an nach<br />

dem dann noch vorhandenen Restwert und der Restnutzungsdauer des einzelnen<br />

Wirtschaftsguts. Der Übergang von der Absetzung für Abnutzung in gleichen<br />

Jahresbeträgen zur Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresbeträgen ist<br />

nicht zulässig.<br />

Bei der linearen Abschreibung gehen wir von einem Abschreibungsbetrag aus,<br />

der nach einem gleichbleibenden Prozentsatz vom Anschaffungswert berechnet<br />

wurde. Bei der degressiven Abschreibung haben wir ebenfalls einen Prozentsatz,<br />

der sich nicht verändert. Berechnet wird der Betrag aber vom jeweiligen Restwert.<br />

Würde der Pkw aus dem letzten Beispiel degressiv abgeschrieben mit einem jährlichen<br />

Satz von 20 %, so sähe das im ersten Jahr so aus:<br />

Anschaffungswert: 17.068,97 Euro<br />

./. Abschreibung 1. Jahr<br />

(1/2 Abschreibungsbetrag)<br />

1.706,89 Euro<br />

Restbuchwert 31.12. 15.362,08 Euro<br />

Die Abschreibung im zweiten Jahr wird nun nicht vom Anschaffungswert, sondern<br />

vom Restwert berechnet. 20 % von 15.362,08 Euro sind: 3.072,42 Euro:<br />

Restbuchwert 1.1. 15.362,08 Euro<br />

./. Abschreibung 2. Jahr 3.072,42 Euro<br />

Restbuchwert 31.12. 12.289,66 Euro<br />

Diese Methode führt nie zu einem Restwert von Null, selbst wenn der Abschreibungssatz<br />

erhöht wird (etwa auf 25 %). Mehr als 30 % kann als Abschreibung<br />

sowieso nicht gewählt werden, wie das Zitat aus dem Einkommensteuergesetz belegt.<br />

Wird das Anlagegut irgendwann unbrauchbar, ausgemustert, verkauft oder<br />

zerstört, dann wird der vorhandene Restbuchwert ausgebucht.<br />

Beispiel: Ein vier Jahre alter Pkw hat einen Restbuchwert von 5.000 Euro. Wie<br />

ist zu buchen, wenn:<br />

1. Der Pkw zu einem Preis von 3.500 Euro verkauft wird,<br />

2. der Pkw zu einem Preis von 6.000 Euro verkauft wird,<br />

3. der Pkw einen Totalschaden hat und keine Vollkaskoversicherung besteht?<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!