12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

320<br />

Die Bezeichnungen Aktiva und Passiva (auch: Aktivseite und Passivseite) können<br />

Sie durchaus wörtlich nehmen: Die Aktivseite enthält Informationen darüber, wie<br />

die Mittel angelegt wurden (wie investiert wurde). Noch etwas deutlicher: was mit<br />

den zur Verfügung stehenden Mitteln „aktiv“ gemacht wurde. Die Passivseite gibt<br />

Auskunft darüber, wo die Mittel herkommen (wie finanziert wurde), oder anders<br />

gesagt: wer jetzt „passiv“ über dieses Mittel verfügt.<br />

Bei genauerem Hinsehen werden Sie feststellen, dass die Bilanz nichts anderes<br />

ist als ein kurz gefasstes und anders aufgegliedertes Inventar, dessen Erstellung<br />

ebenfalls vom Gesetzgeber verlangt wird. Sie unterscheidet sich aber dadurch,<br />

dass im Inventar Mengen, Einzelwerte und Gesamtwerte aufgeführt werden. In der<br />

Bilanz genügt die Aufführung der Gesamtwerte der einzelnen Positionen.<br />

Für die Erstellung der Bilanz gelten einige Grundsätze:<br />

� Der Grundsatz der Bilanzwahrheit besagt, dass man weder etwas weglassen<br />

noch etwas hinzufügen darf.<br />

� Der Grundsatz der Bilanzklarheit bedeutet, dass die Bilanz übersichtlich<br />

sein und Menschen mit Sachverstand einen Einblick in die Vermögensverhältnisse<br />

des Unternehmens geben muss.<br />

� Der Grundsatz der Bilanzkontinuität drückt aus, dass die verschiedenen<br />

Bilanzen eines Unternehmens einander in Aufbau und Inhalt entsprechen<br />

müssen.<br />

Außerdem sind ständig gleiche Bewertungsgrundsätze zu benutzen, d.h. es kann<br />

nicht jedes Jahr beliebig gewechselt werden. Der Gestaltungsspielraum bei der<br />

Erstellung einer Bilanz ist also nicht allzu groß. Handels- und steuerrechtliche<br />

Vorschriften sind immer zu berücksichtigen.<br />

Ein wichtiger formaler Anspruch an eine Bilanz ist, dass sie immer vom Unternehmer<br />

unterzeichnet sein muss!<br />

§ 245 HGB<br />

Der Jahresabschluss ist vom Kaufmann unter Angabe des Datums zu unterzeichnen.<br />

Sind mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden, so haben sie alle<br />

zu unterzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!