12.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

Handbuch - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisches Wissen kompakt<br />

364<br />

Für die erste Gruppe gibt es keine regelmäßige Abschreibung. Hier tritt eher eine<br />

„Bewertungsproblematik“ auf, die ebenfalls später betrachtet werden soll. Uns<br />

interessiert in diesem Kapitel eigentlich nur die zweite Gruppe, bei der eine regelmäßige<br />

Abschreibung (planmäßige Abschreibung) vorgenommen wird.<br />

§ 253 HGB<br />

(2) Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt<br />

ist, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen<br />

zu vermindern. Der Plan muss die Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

auf die Geschäftsjahre verteilen, in denen der Vermögensgegenstand voraussichtlich<br />

genutzt werden kann. Ohne Rücksicht darauf, ob ihre Nutzung zeitlich begrenzt<br />

ist, können bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens außerplanmäßige<br />

Abschreibungen vorgenommen werden, um die Vermögensgegenstände mit dem<br />

niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist; sie<br />

sind vorzunehmen bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung.<br />

Ein Teil der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens unterliegt also der Abnutzung.<br />

Durch ständigen Gebrauch tritt eine Wertminderung ein. Diese Wertminderung<br />

ist in der Buchhaltung zu erfassen. Normalerweise tritt die Wertminderung<br />

planmäßig und regelmäßig ein. Es kann aber auch zu einer außerordentlichen Abnutzung<br />

kommen. Wird ein Pkw für den Außendienst ständig genutzt, so verliert<br />

er im Laufe der Zeit und je nach Einsatz an Wert. Diese Abnutzung kann durch<br />

regelmäßige Abschreibung gleicher Beträge oder aber auch durch Abschreibung<br />

abhängig von der Nutzung (zum Beispiel der km-Leistung) erfasst werden. Da die<br />

Lebensdauer eines Pkws nicht unbegrenzt ist und einigermaßen genau angegeben<br />

werden kann, ist es nicht schwer, in diesem Fall einen regelmäßigen Abschreibungsmodus<br />

zu finden. Findet ein Unfall statt, bei dem der Pkw geschädigt oder<br />

gar zerstört wird, so findet auch eine größere Wertminderung als normalerweise<br />

statt. Diese kann durch eine Sonderabschreibung ebenfalls erfasst werden.<br />

WISO Tipp<br />

Welche Güter in welchen Zeiträumen abgeschrieben werden dürfen, regelt<br />

eine amtliche Tabelle (siehe Anhang), von der im Normalfall nicht abgewichen<br />

werden kann. Beachten Sie, dass sich diese amtlichen AfA-Tabellen häufig ändern.<br />

Im Zweifel lohnt es, beim Finanzamt nachzufragen oder sich die gerade<br />

gültige Tabelle im Buchhandel zu besorgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!