16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

200g H<strong>und</strong>efutter<br />

100g Früchte (Bananen, Orangen, Papaya)<br />

100g Gekochtes Gemüse (Karotten, Süsskartoffeln)<br />

100g Erdnüsse<br />

100g Maisschrot<br />

Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe<br />

Zusätzlich erhält bzw. erhielt jedes Tier pro Tag ein Ei <strong>und</strong> gelegentlich<br />

Termiten oder ein Küken.<br />

In Berlin wurde beobachtet, dass Zaedyus pichiy <strong>von</strong> rohem Rind- oder<br />

Pferdefleisch, Mäusen, Küken <strong>und</strong> Eiern stark angezogen wurde. Mäuse <strong>und</strong><br />

Küken wurden durch Halsbiss getötet, rohe Eier <strong>von</strong> den Tieren selbst<br />

geöffnet. Auch Garnelenschrot, Gartenschnecken, Küchenschaben <strong>und</strong><br />

Fliegen frassen sie gerne. Bei der pflanzlichen Nahrung waren Getreide,<br />

Himbeeren, Birnen <strong>und</strong> Tomaten beliebt (Altmann <strong>und</strong> Scheel, 1980).<br />

Im Zoo Poznan, Polen, werden die Chaetophractus villosus mit folgender<br />

Mischung gefüttert:<br />

1/2 Rohes oder gekochtes Rind- oder Pferdefleisch<br />

1/3 Kleingeschnittene Früchte (Bananen, Trauben, Pfirsiche,<br />

Kirschen, Pflaumen, Äpfel) <strong>und</strong> rohes geraspeltes oder<br />

gekochtes Gemüse (Karotten, Randen, Salat, Gurken,<br />

1/4<br />

Blumenkohl, Tomaten)<br />

Babymüsli oder gekochter Reis mit Milch oder Quark mit<br />

hartgekochten Eiern bzw. rohes Eigelb<br />

Zweimal pro Woche erhalten die Gürteltiere Insekten, d.h. Heuschrecken,<br />

Grillen oder Mehlwürmer, wobei an diesen Tagen die übliche Futtermenge<br />

halbiert wird. Wegen der Tendenz zur Obesität wird ein Fastentag pro Woche<br />

eingelegt (Ratajszczak <strong>und</strong> Trzesowska, 1997).<br />

Der National Zoo, Washington, fütterte die Chaetophractus villosus in den<br />

Achtziger Jahren täglich mit:<br />

100g Zu/Preen ® Feline Diet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!