16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

Eine gründliche Reinigung der Injektionsstelle ist wichtig zur Verhinderung<br />

<strong>von</strong> Abszessen, welche v.a. unter dem Panzer schlecht zu erkennen sind.<br />

3.8.5 Untersuchung<br />

Zur Untersuchung wird das Gürteltier auf einen Tisch gesetzt. Bei grösseren<br />

Arten wie Dasypus novemcinctus oder D.kappleri wird mit der einen Hand<br />

leichter Druck auf den Schulterpanzer ausgeübt <strong>und</strong> mit der anderen der<br />

Schwanz an seiner Basis festgehalten. Durch leichten Zug am Schwanz nach<br />

oben werden die Hintergliedmassen angehoben, <strong>von</strong> einem Helfer erfasst <strong>und</strong><br />

leicht abduziert. Nun wird das Gürteltier auf den Rücken gedreht, <strong>von</strong> einer<br />

Person an Vordergliedmassen <strong>und</strong> kranialem Panzer <strong>und</strong> <strong>von</strong> einer zweiten<br />

an den Hintergliedmassen gehalten.<br />

Kleinere Arten können zur Untersuchung mit einer Hand <strong>von</strong> kranial am<br />

Schulterpanzer ergriffen <strong>und</strong> auf den Rücken gedreht werden. Ein Helfer legt<br />

die Daumen auf die Plantarflächen der Hinterpfoten <strong>und</strong> stabilisiert die<br />

Sprunggelenke zwischen Zeige- <strong>und</strong> Mittelfinger. Der Schulterpanzer wird <strong>von</strong><br />

der ersten Person mit beiden Händen gehalten (Diaz de Waugh, 1994).<br />

Adspektion: Als gutes Kriterium zur Beurteilung des Allgemeinzustands gilt<br />

die Stellung der Ohren. Kranke Gürteltiere lassen oft die Ohren hängen<br />

(G.Solís, pers. Mitt.). Eine Asymmetrie des Panzers kann ein Hinweis sein auf<br />

einen unter diesem liegenden Abszess. Bei einem Zaedyus pichiy mit Fieber<br />

wurde beobachtet, dass es sich zur Reduktion der Körpertemperatur in die<br />

Wassertränke legte (eig. Beob.).<br />

Palpation: Wärmere Panzerregionen sollten genauer abgeklärt werden, da sie<br />

Zeichen einer lokalen Infektion sein können (eig. Beob.). Die Ränder <strong>und</strong> die<br />

Gürtel des Panzers sind besonders gut zu untersuchen, weil unter diesen<br />

ausbrechende Infektionen gerne übersehen werden.<br />

Auskultation: Zur Lungenauskultation kann der Panzer wie bei Schildkröten<br />

mit einem feuchten Tuch bedeckt werden, um Kratzgeräusche des<br />

Stethoskops zu vermeiden (eig. Beob.).<br />

Kotuntersuchung: Gürteltiere setzen meist Kot ab, wenn sie in Stress versetzt<br />

werden. Deshalb ist zu empfehlen, beim Einfangen einen entsprechenden<br />

Behälter bereitzuhalten (G.Lemus, pers. Mitt.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!