16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Resultate der Umfrage<br />

Bei der Gruppenhaltung überwiegt die Kombination eines Männchens mit<br />

einem Weibchen. Die grösste in einem Zoo registrierte Gürteltier-Gruppe<br />

umfasst 10 Tiere (Tabelle 15).<br />

Tabelle 16: Gehegefläche pro Einzeltier in m 2<br />

∅ Min. Max.<br />

Cabassous centralis (n=1) 8.0<br />

Cabassous unicinctus (n=1) 1.2<br />

Chaetophractus vellerosus (n=2) 8.1 4.1 12.0<br />

Chaetophractus villosus (n=1) 6.0<br />

Dasypus novemcinctus (n=10) 7.0 1.4 14.4<br />

Euphractus sexcinctus (n=3) 6.9 2.0 16.7<br />

Tolypeutes matacus (n=11) 2.9 0.4 18.0<br />

Tolypeutes tricinctus (n=1) 12.0<br />

Zaedyus pichiy (n=1) 8.0<br />

Alle Arten (n=30) 5.7 0.4 18.0<br />

Die Gehegegrösse, welche Einzeltieren zur Verfügung steht, variiert zwischen<br />

0.4m 2 <strong>und</strong> 18m 2 (Tabelle 16). Im Durchschnitt misst ein Einzelgehege 5.7m 2 .<br />

Die Angaben zur Fläche pro Tier in Gruppenhaltung (Tabelle 17) sind<br />

folgendermassen zu verstehen: Der berechnete Wert gibt die Gr<strong>und</strong>fläche für<br />

das erste Tier an, für jedes weitere Tier müssen 50% dazugerechnet werden.<br />

In Gruppen gehaltenen Tieren steht eine grössere Gehegefläche zur<br />

Verfügung als Einzeltieren. Für das erste Tier sind mindestens 0.8m 2 ,<br />

höchstens 24.0m 2 <strong>und</strong> durchschnittlich 6.7m 2 Fläche bemessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!