16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Informationen<br />

Aktivitätsradius der Männchen scheint geringer zu sein als derjenige der<br />

Weibchen (D.Glaz, pers. Mitt.).<br />

Chaetophractus villosus scheint in gewissen Regionen hauptsächlich<br />

nachtaktiv, in anderen hingegen tagaktiv zu sein. Dies könnte am<br />

unterschiedlichen Jagddruck liegen. Bei starkem Wind werden die Höhlen<br />

nicht verlassen (eig. Beob.; W.Correa, pers. Mitt.).<br />

Chlamyphorus truncatus’ Aktivitätszeiten verteilen sich über den ganzen<br />

Tag <strong>und</strong> die Nacht. Ungefähr zwei Drittel dieser Zeit werden fürs Graben <strong>und</strong><br />

gleichzeitig für die Futtersuche aufgewendet, einen Drittel verbringt der Kleine<br />

Gürtelmull mit “grooming”. Die längste beobachtete Aktivitätsperiode dauerte<br />

3 St<strong>und</strong>en, gefolgt <strong>von</strong> einer Rastzeit <strong>von</strong> bis zu 6 St<strong>und</strong>en (Rood, 1970).<br />

Der Tagesablauf <strong>von</strong> Tolypeutes matacus ist stark temperatur- <strong>und</strong><br />

witterungsabhängig. Das Kugelgürteltier kann tag- oder nachtaktiv sein.<br />

Priodontes maximus ist gemäss der Literatur strikte nachtaktiv. Allerdings<br />

bestätigten paraguayische Parkwächter, dass die Riesengürteltiere im Parque<br />

Nacional Defensores del Chaco immer in der Dämmerung oder gar tagsüber<br />

auf Futtersuche sind (S.Gonzalez, pers. Mitt.). Priodontes verbringt viel Zeit in<br />

seinem Bau, weshalb es selten gesehen wird. Seine sehr grossen Futter- <strong>und</strong><br />

Schlaflöcher sind unverkennbar. Sie werden während mindestens 24<br />

St<strong>und</strong>en, ab <strong>und</strong> zu auch während mehrerer Tage, nicht verlassen. Die<br />

Grösse des Reviers <strong>von</strong> Priodontes wird auf mindestens 450ha geschätzt.<br />

Pro Tag legt ein Riesengürteltier bei der Futtersuche etwa 3km zurück<br />

(Chebez, 1994).<br />

Auch Cabassous sp. verlässt seinen Bau kurz nach Sonnenuntergang <strong>und</strong><br />

kehrt immer vor Sonnenaufgang zu ihm zurück. Hält sich ein Nacktschwanz-<br />

Gürteltier bei Tageslicht ausserhalb seines Baus auf, so entfernt es sich nicht<br />

weit <strong>von</strong> diesem (Meritt, 1985b).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!