16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146 <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

Hypokalzämie: Die Behandlung mit Kalzium- <strong>und</strong> Vitamin D3-<br />

Verabreichungen <strong>und</strong> Sonnenexposition setzt meist zu spät ein (aus der<br />

Umfrage).<br />

3.9.5 Erkrankungen des Respirationstrakts<br />

Pneumonie: Die typischen Symptome einer Pneumonie sind in den ersten 24<br />

bis 48 St<strong>und</strong>en Apathie, Tremor, Somnolenz, Inappetenz <strong>und</strong> leichte<br />

Inkoordination. In den nächsten 24 St<strong>und</strong>en treten eine Verstärkung der<br />

Krankheitszeichen <strong>und</strong> Niedergeschlagenheit ein, die bald zum Tod führen<br />

(Resoagli et al., 1985). Gemäss der Umfrage werden Pneumonien oft nicht<br />

oder zu spät erkannt. Bei frühzeitiger Diagnose kann der Einsatz <strong>von</strong><br />

Antibiotika, z.B. Tetrazyklin, Amoxicillin, Enrofloxazin oder Trimethoprim-<br />

Sulfonamid, Erfolg bringen. Eine Unterstützung mit Vitamininjektionen hat sich<br />

als günstig erwiesen (aus der Umfrage). Bei zwei betroffenen P.maximus<br />

haben die Pneumonie-Erreger sehr rasch Resistenzen entwickelt, weshalb<br />

ein Antibiogramm unerlässlich ist vor der Anwendung <strong>von</strong> Antibiotika (G.Solís,<br />

pers. Mitt.).<br />

Rhinitis: Als Symptome bei Rhinitiden wurden Niesen, Stertor <strong>und</strong><br />

Nasenausfluss registriert. Therapien mit Antibiotika <strong>und</strong> Vitamininjektionen<br />

waren in den meisten Fällen wirksam (aus der Umfrage).<br />

3.9.6 Erkrankungen des Urogenitaltrakts<br />

Pathologien des Reproduktionstrakts scheinen bei <strong>Gürteltieren</strong> recht selten zu<br />

sein. Der in der Umfrage gemeldete Fall einer Prostatitis konnte mit<br />

Cefalexin erfolgreich behandelt werden. Bei weiblichen Tieren sind zwei Fälle<br />

<strong>von</strong> Pyometra, eine hämorrhagische Metritis <strong>und</strong> in einem Fall<br />

Ovarialzysten aufgetreten. All diese Veränderungen wurden erst nach dem<br />

Tod der Tiere erkannt (aus der Umfrage).<br />

Es ist nicht bekannt, ob die recht häufigen Nephritiden tatsächlich keine<br />

Symptome hervorrufen oder diese aufgr<strong>und</strong> mangelnder Beobachtung nur<br />

selten am lebenden Tier festgestellt werden. Alle Nierenentzündungen <strong>und</strong><br />

Nephrosen wurden erst bei der Sektion diagnostiziert (aus der Umfrage).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!