16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Allgemeine Informationen<br />

fortpflanzungsfähigen Weibchen die Männchen zu verstärkter Aggression<br />

gegenüber möglichen Rivalen trieb.<br />

In einer anderen Studie beschreibt McDonough (1997) die Paarbildung bei<br />

freilebenden Neunbinden-<strong>Gürteltieren</strong>. Dabei stellt sie fest, dass in den<br />

meisten Fällen die Annäherung vom Männchen ausgeht <strong>und</strong> das Paar den<br />

grössten Teil seiner Zeit auf Futtersuche verbringt. Dank erhöhter<br />

Aufmerksamkeit des Männchens bleibt der Abstand zwischen den zwei Tieren<br />

immer in etwa gleich, im Durchschnitt 2.3m. Versucht das Männchen, das<br />

Weibchen zu besteigen <strong>und</strong> legt dazu die Vorderpfoten auf den Panzer seiner<br />

Partnerin, so reagiert diese mit dem Anheben des Schwanzes oder<br />

Schwanzwedeln. Das Männchen beriecht daraufhin ihre Genitalregion, was<br />

ein noch stärkeres Wedeln auslöst. Vermutlich vermittelt das Weibchen<br />

dadurch olfaktorische Informationen über seine Deckbereitschaft. Als<br />

mögliche Pheromonquelle werden die Analdrüsen angesehen, deren<br />

Sekretzusammensetzung zyklusabhängig ist (Haynes <strong>und</strong> Enders, 1961).<br />

Bei im Labor gehaltenen Chaetophractus villosus wurde beim<br />

Zusammenführen eines brünstigen Weibchens <strong>und</strong> eines Männchens<br />

beobachtet, wie die Tiere einander verfolgten, bestiegen oder auf den Rücken<br />

warfen. Die Tiere beschnupperten sich an Kopf, Beckendrüsen <strong>und</strong> Anus.<br />

Wurde ein weiteres Männchen hinzugefügt, so zeigte das erste Männchen ein<br />

deutliches Verteidigungsverhalten, indem es das neue Männchen angriff,<br />

sobald es sich dem Weibchen näherte (eig. Beob.).<br />

2.13.9 Reproduktionsverhalten<br />

Über das Paarungsverhalten <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> liegen nur wenige Berichte vor.<br />

Bei Dasypus novemcinctus soll sich das Weibchen bei der Paarung auf den<br />

Rücken legen (Newman, 1913; Walker, 1975). Bei der Paarung <strong>von</strong><br />

wildlebenden Dasypus hybridus <strong>und</strong> <strong>von</strong> Chaetophractus villosus wurde<br />

beobachtet, dass das Männchen das Weibchen besteigt (W.Correa, pers.<br />

Mitt.). Das Werbeverhalten <strong>von</strong> in Menschenobhut lebenden Ch.villosus<br />

gleicht demjenigen <strong>von</strong> Tolypeutes matacus: Das Männchen umwirbt das<br />

Weibchen, indem es dieses zuerst langsam verfolgt <strong>und</strong> sich annähert, bis es<br />

seine Vorderpfoten auf den Panzer des Weibchens legt. Wenn das Weibchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!