16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Zum gehäuften Auftreten <strong>von</strong> Kachexien muss bemerkt werden, dass diese<br />

grösstenteils Wildfänge betreffen, welche sich nicht an die Ersatzdiät<br />

gewöhnen. Weitere Fälle treten bei Handaufzuchten auf. Eine intensive<br />

Kontrolle der Neuzugänge <strong>und</strong> der Jungtiere, besonders in der<br />

Umstellungsphase auf festes Futter, sind unerlässlich. Mehrere Techniken zur<br />

Angewöhnung an die künstliche Diät sind im Kapitel “Adaptation“ auf Seite<br />

120 erwähnt. Die künstliche Ernährung mittels einer Sonde bzw. Infusionen<br />

könnte die Verlustrate der Wildfänge, welche die Futteraufnahme verweigern,<br />

reduzieren.<br />

Eine ganze Reihe <strong>von</strong> Erkrankungen steht im Zusammenhang mit einer nicht<br />

artgerechten Fütterung. So rühren Zahnprobleme <strong>von</strong> einer ungenügenden<br />

Abnützung derselben durch zu weiches oder zu stark zerkleinertes Futter. Die<br />

diversen Hypovitaminosen <strong>und</strong> die Hypokalzämie weisen auf einen höheren<br />

Bedarf an Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen hin, als mit dem Futter zugeführt wird,<br />

<strong>und</strong> können durch die Zugabe <strong>von</strong> entsprechenden Präparaten verhindert<br />

werden. Die sehr hohe Prävalenz <strong>von</strong> Enteritiden lässt sich vermutlich auf<br />

Fütterungsfehler <strong>und</strong> / oder Stress zurückführen.<br />

Allgemein sind Pneumonien bei Tieren in Menschenobhut recht häufig. In<br />

allen untersuchten Tierarten spielt Stress in der Entwicklung <strong>von</strong><br />

Lungenentzündungen eine wichtige Rolle. Dieser kann bedingt sein durch den<br />

Transport, die mangelnde Adaptation an die ungewohnte Umgebung, nicht<br />

artgemässes Handling, <strong>Haltung</strong>sfehler wie ungenügende Luftumwälzung oder<br />

suboptimale Raumtemperatur (Resoagli et al., 1985). Das gehäufte<br />

Vorkommen <strong>von</strong> Pneumonien bei <strong>Gürteltieren</strong> lässt sich möglicherweise auch<br />

auf das defiziente Thermoregulationssystem zurückführen, das sie für<br />

Infektionen des Respirationstrakts bei brüsken Temperaturschwankungen<br />

prädisponiert .<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!